Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5905 Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umstellung des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 750 000 beschlossen unter Wegfall der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges, Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1. Anleihe: RM. 100 000 in 8 % Oblig. Lt. Bek. v. 1./10. 1929 wurde ein Teilbetrag von RM. 60 000 zum 30./12. 1929 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 107 139, Geb. 176 800, Werkzeugmasch., Werkzeuge u. Betriebsanlagen 134 387, nicht begebene Obl. 4900, Vorräte 303 553, Aussen- stände 83 647, Wertp. 2, Verlust 23 706. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 62 463, Obl. 100 000, Darlehen 67 144, Hyp. 51 514, Akzepte 97 608, Bankschulden 96 391, Lieferanten-Forder. 64 366, Rückst. für schweb. Forderr. 44 645. Sa. RM. 834 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 985, Abschr. 10 700. – Kredit: Betriebsergebnis 100 979, Verlust 23 706. Sa. RM. 124 686. Kurs Ende 1924–1927: 3.25, –, –, – %. Notiert in Zwickau. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Aug. Pilz, Werdau. Prokuristen: M. Michaelis, A. Schindler. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerrat Friedr. Oschatz, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Schmelzer; Fabrikbes. Ralph Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Bankier Curt Würker, Werdau; vom Betriebsrat: Franz Göpner, Paul Obst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werdau: Sarfert & Co. Kauert Herd- und Ofenfabrik Akt.-Ges., Werl i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 22./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wird der am 31./10. 1928 gestellte Antrag der Gemeinschuldnerin, zur Ab- wendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren zu eröffnen, abgelehnt. Konkursverwalter: Rechtsanw. Ostermann, Werl i. W. Gegründet: 16./8. 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Rudolf Urspruch, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Trill, Mannheim; Rudolf Kauert, Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Frau Margarete Barkhausen, Elberfeld. Sitz bis 3./10. 1927 in Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herden, Kaminen u. verwandten Artikeln. Kapital: (Bis 24./5. 1928) RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000. Direktion: Rudolf Kauert, Elberfeld; Dipl.-Ing. Johannes Salzmann, Köln. Aufsichtsrat: Dir. Lothar Böhm, Köln; Kaufm. Ernst Dorpmüller, Rechtsanw. u. Notar Herdieckerhoff, Unna. Berlin-Wernigeröder Fahrzeugwerke, K.-G. a. A. in Wernigerode. Lt. Bek. v. 10./10. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordnung über die Gold- bilanzen v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rathsack & Co. Aktiengesellschaft in Wernigerode, Feldstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 8./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Willi Hermsdorf, Wernigerode. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./10. 1928: Waggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben. Die Ges. stand Mai bis Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 66 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 4 Mill. St.-Akt., lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (F. W. Krause & Co., Berlin, u. Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe) u. davon M. 9 Mill. angeb. 1:1 zu 425 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht zu pari an den Vorstand der Ges. begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3: 1 zu 4000 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Gleichstell. der Vorz-Akt. mit St.-Akt., Umstell. v. M. 48 Mil. auf RM. 24000 (2000: 1) in 1200 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 10 zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 198 000 auf RM. 66 000 durch Zus.- legung der Akt. im Verh. 4:1. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 370