= ―――f―――― = 5906 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Hauptbetrieb 15 000, do. Möbelfabrik 8000, do. Ilsenburger Chaussee 22 000, Geb. Hauptbetrieb 100 436, do. Möbelfabrik 35 877, Wohn- haus Schmatzfelder Strasse 5000, do. IIsenburger Strasse 7000, Neubau Ilsenburger Chaussee 182 420, do. Anschlussgleis Ilsenburger Chaussee 32 342, Anschlussgleis Feldstrasse 1, Masch., Hauptbetrieb u. Möbelfabrik 84 088, Masch.-Anlage Ilsenburger Chaussee 1955, Werkz. 1, Inv. 1, Vorräte 295 921, Wertp. 400, Guth. bei Banken, Postscheck u. Kassa 5017, Debit. 83 759, Wechsel 2604, Patente 55 754, Verlustvortrag 77 258. – Passiva: A.-K. 264 000, Aufwertungs-Hyp. 18 000, Lohnverrechn. 1035, Steuerverrechn. 6270, Banken 93 187, Akzepte 61 473, Hyp. 450 000, Dub. 8000, Kredit. 112 859, Aktiendepot 13. Sa. RM. 1 014 838. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw. RM. 219 503. – Kredit: Gewinnvortrag 4339, Hauptbetrieb u Möbelfabrik 137 905, Verlust- vortrag 77 258. Sa. RM. 219 503. Dividenden 1921– 1926: 10, 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Rathsack. Aufsichtsrat: Bankier Karl Schmidt, Wernigerode, Bankier Roland Hoppenstedt, Blanken- burg a. H., Walter Rüde, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Reichsbanknebenstelle. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss, waren; Spez.: Zimmeröfen in schwarz, vernickelt u. emailliert, Dach- u. Stallfenster Handelsguss jeder Art, Guss für Feuer.-Anlagen, Gussherde jeder Ausführ. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: RM. 117 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 150 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 112 500 in 750 Akt. zu M. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Reichsmark. 1927 Erhöh. um RM. 4500 in 30 8 % Vorz.- Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst, einschl. Wassergerechtsame 9920, Gebäude 107 120, Masch. u. Einricht. 43 100, Gleisanl. u. Auto 5200, Modelle, Werkz. u. Inv. 33 500, Rohmaterialvorräte 49 954. Fertigfabrikate 50 415, Kassa, einschl. Lohnvorschuss 15 538, Postscheck 1026, Wechsel 216, Scheck 88, Debit. 126 245. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 70 000, Rückst. 51 240, Inv.-Unterstützung 4748, Betriebskrankenkasse 9001, Pensionskasse 1439, Scheck, eigene 1926, Akzepte 37 627, Banken 84 580, Kredit. 20 711, Darlehen 20 527, Gewinn 23 520. Sa. RM. 442 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriehsmaterial u. Unk. 434 221, Verwalt.-Kosten 105 101, Abschr. 38 765, uneinbringl. Forder. 4159, Gewinn 23 520. – Kredit: Vortrag 1927: 17 924, Verkaufserlöse 587 843. Sa. RM. 605 767. Dividenden: 1913–1914: Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1928: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39 784, 127 707, 426 504, 478 166, 26 940 673, RM. 7301, 10 848, 26 110, 26 547, 17 924, 23 520. Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: G. Gross, Dir. P. Schwelbenbach, Bank-Dir. Koch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenhandels-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 3./11. 1923; Fa. bis 11./4. 1929: Frankfurter Mühlen- u. Maschinenbau-A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 ist der Sitz der Ges. nach Basel (Schweiz) verlegt. Die Ges. gilt daher im Inland als aufgelöst. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Carl Voss, Bremen, Sielwall 84. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, er- höht lt. G.-V. v. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu lt. ord. G.-V. v. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären im Okt.-Nov. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1922 erhöht um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien mit Div-Ber ab 1 /7. 1922, ausgegeben zum Kurse von 150 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000.