Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5907 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 37, Aussenstände 28 258, Fabrikanlage 163 955, Fabrikeinricht. 9640, Lagerbestand 8369, Verlust 211 878. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 208 439, Hyp. 93 700. Sa. RM. 422 139. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 199, Fabrikeinricht. 1197, Fabrikanlage 14 813, Handlungs-Unk. 1176, Steuer 1552, Zs. 6770, Lohn 1634, Konto pro Dubiose 3499. Sa. RM. 30 844. – Kredit: Verlust RM. 30 844. Dividenden 1918–1927: 0, 6, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Paul Barckhan, J. F. Garbrecht jr., Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Albert E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Metallwarenfabrik Wilhelmshaven Akt.-Ges. in Wilhelmshaven, Alte Str. 16/18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Meyer in Wilhelmshaven. Lt. amtl. Bek. v. 9./1. 1926 ist das Konkursverfahren wegen Mangels an Masse eingestellt worden. Die Firma war bereits 15./2. 1926 gelöscht worden, ist aber wiederum in Liqu. getreten. Liquidator: R.-A. Dr. Meyer, Wilhelmshaven, Prinz-Heinrich-Str. 35. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Franz Bunge, Akt.-Ges., Winsen a. L., Luhd. Chaussee 44. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Groschupf in Winsen a. L., Deichstr. 34. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1927 sind Div. nicht zu erwarten. Die Aktion. gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mahr & Beyer, Fahrzeugfabrik, Akt.-Ges., Wismar (Mecklbg.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Waggons für Normal- u. Schmalspur sowie von Lastwagen für Kraft- u. Pferdeantrieb, ferner der Betrieb einer Maschinenfabrik. – Die Ges. stand Juni bis Nov. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Fabrikgelände 25 000, Geb. 11 005, Masch. 40 882, Werkz. 3042, Bestände 336 110, Aussenstände 104 291, Wechsel 8996, Bank, Postscheck, Kassa 378. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 100 000, Bank- schulden 79 773, Anzahl. 132 988, Gläubiger 162 706, Akzepte 36 646, Transit. 3016, Rein- gewinn 2076. Sa. RM. 567 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 148 242, Steuern, Abgaben, Versich. 23 701, Miete 3638, Abschr. 9740, Reingewinn 2076. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: J. A. Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Erich Beyer, Hamburg; Stellv. Major a. D. Curt Seidelmann, Berlin; Reg.-Baumeister Schöner, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Podeus Aktiengesellschaft in Wismar (Mecklbg.). Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1924: Wismar i. Meckl., dann bis 14./12. 1926 in Berlin. Die Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches am 31./5. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art. Betrieb aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 2940 Aktien zu RM. 100 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. Mt. 11 Mill. Erhöht 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu 370*