5903 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 Mill. auf RM. 300 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 131 906, Fabrikgeb. 259 200, Wohngeb. 251 100, Masch. 144 800, Werkz. 28 000, Einricht. u. Geräte 25 100, Modelle 1, Gleise 1. Mobil. 1, Fabrikationsrechte 1, Waren 363 000, Wertp. 1, Aussenst. 141 480, Kassa 248, Wechsel 13 591, Verlust 27 211. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 753 496, Verbindlichkeiten 332 146. Sa. RM. 1 385 642. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Fabrikationsgewinn 5371, Abschr. 21 840. Sa. RM. 27 211. – Kredit: Verlust RM. 27 211. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 131 906, Fabrikgeb. 257 900, Wohngeb. 249 800, Masch. 137 500, Werkz. 22 400, Einricht. 75 600, Gleise 1, Mobil. 1. Modelle 1, Fabrikations- rechte 1, Wertp. 1, Warenbestand 352 000, Aussenstände 221 664, Kassa 325, Wechsel 6335, Verlust 34 969. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 753 496, Verbindlichk. 436 908. Sa. RM. 1 490 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 211, Abschr. 18 943. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn abzüglich aller Unk. 11 186, Verlust 34 969. Sa. RM. 46 155. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 130 119, Fabrikgeb. 256 500, Wohngeb. 239 000, Masch. 133 000, Werkz. 18 000, Einricht. 72 000, Gleise 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fabrikations- rechte 1, Wertp. 1, Warenbestand 271 973, Aussenstände 143 612, Kassa 179, Wechsel 8127, Verlust 62 104. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 202 410, Verbindlichkeiten 832 209. Sa. RM. 1 334 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 969, Unk. abzügl. Fabrikationsgewinn 9127, Abschr. 18 006. Sa. RM. 62 104. – Kredit: Verlust RM. 62 104. Dividenden 1922–1928: 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans. Wollenberger, Wismar; Arthur Beckmann, B.-Weissensee. Prokurist: J. Hübener. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hartmann, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Berlin; Kaufmann Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Dr. Philipp Reinhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten, Pferdebachstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 151 216, Grundst. 63 430, Mobil. 94 712, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 59 313, Waren 29 298, Kassa 4744, Wechsel 6850, Eff. 84 001, Debit. 209 754, Verlust 10 964. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 460 217, Kredit. 145 677, Übergang 8392. Sa. RM. 714 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 600, Handl.-Unk. 125 587. – Kredit: Waren 149 224, R.-F. 10 964. Sa. RM. 160 188. Dividenden 1914–1925: 10, 25, 25, 25, 10, 10, 25, 25, 25, ?, 0, 0 %. Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1896, als A.-G. eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. erwarb 1923 die Johest-Werke G. m. b. H. in Lutgendortmund. Die Fabrikation dieses Werkes wurde nach Witzenhausen überführt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., Tübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 umgestellt von M. 7 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb mit Lagerhaus u. Wohngeb. (einschl. Heiz-, Licht- u. Kraftanlagen) 175 000, Werkzeugmasch., Motore (einschl. Fabrik- einricht. u. Verzinkerei) 30 000, Material. u. Warenvorräte 25 000, Grundst. (einschl. Umfriedig., Brunnen u. Kanalis.) 18 241, Debit. 9159, Fuhrwerks- u. Stalleinricht. (einschl. Auto u.