Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5909 Pferde) 2000, Kontoreinricht. 1000, Kassa 341, Postscheck 269, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 48 000, Kredit. 13 112. Sa. GM. 261 112. Dividenden 1921–1923: 0, ?, 0 %. Direktion: Richard Lüdicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schilde, Dir. H. Specht, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Geckwerke Müselinenban Akt.-Ges. in Worms a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Jung, Worms, Hamannstr. 18. Lt. Bek. v. 10./12. 1928 beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen RM. 202 289 u. der Massenbestand RM. 79 550. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wassergas-Schweisswerk, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 25./10. 1918: Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fabrikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Da bei der vorhandenen Überproduktion in grossen wassergasgeschweissten Rohren an eine ausreichende u. bei der ungünstigen frachtlichen Lage gewinnbringende Beschäftigung des Werkes nicht zu denken war, wurde in der A.-R.-Sitzung v. 8./6. 1926 der Beschluss gefasst, den Schweissrohrbetrieb dauernd stillzulegen u. die Einricht. u. Anlagen zu ver- kaufen. Die Werkseinrichtungen u. Vorräte sind grösstenteils von den Mannesmannröhren- Werken übernommen worden; auch gelang es, andere maschinelle Einrichtungen u. Vorräte zu verkaufen. —Kapital: RM. 850 000 in 1700 Aktien à RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von Gründern zu pari. 1912 Herabsetz. auf M. 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 700 000. Gemäss dem Antrag der Verwalt. beschloss die G.-V. v. 18./12. 1913 die Aktionäre aufzufordern von je 5 ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verf. einzuliefern; die Ges. hat aus den so zur Ein- lieferung gelangten 1360 Aktien M. 1 360 000 an ein Konsort., bestehend aus der Süd- deutschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren-Werken. Düsseldorf etc. zum Nennwert weiterbegeben. Lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 360 000 (5: 4) in 1700 Aktien zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 850 000 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien von RM. 800 auf RM. 500. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Mannesmann- röhren-Werke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 131 779, Fabrikanlagen 594 317, Vorräte 1, Schuldner 84 675, Verlust 46 026. – Passiva: A.-K. 850 000, Gläubiger 6800. Sa. RM. 856 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28: 22 906, Unk. 10 158, Steuern 13 467, Abschr. 26 449. – Kredit: Rohgewinn 22 091, Zs. 4864, Verlust 46 026. Sa. RM. 72 982. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Alex. Zollenkopf, Dir. Karl Kanty. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Dir. Rud. Bungeroth, Dir. Herm. Häcker, Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Mannheim u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg, Rottendorfer Str. 3. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. 4 Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auch lohnender Ahsatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder- einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Grosste süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapitah; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt.