‚‚‚‚‚‚‚ Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5911 Inv. u. Utensil. 1, Beteilig. 1, Masch. 76 000, Modelle 50 000, Werkz. u. Geräte 8000, Wertp. 6996, Kassa 1941, Wechsel 44 562, Debit. 515 338, Postscheck 1564, Warenbestände 396 504. – Passiva: A.-K. 758 000, Hyp. 194 793, R.-F. 75 800, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 397 051, nicht eingelöste Div. 655, Gewinn- u. Verlust-K. 75 613. Sa. RM. 1 526 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 158, Reingewinn 75 613 (davon Div. 30 480, Vortrag 45 133). – Kredit: Gewinn-Vortrag 44 839, allgem. Erträgnis 54 932. Sa. RM. 99 771. Kurs Ende 1914–1929: In Leipzig: –*, –, 160, 450, 140*, 180, 332, 1250, 6050, 25, 13.3, 40, 62, 56, 58, 39.50 %. In Dresden 1923–1929: 28, 13.3, 35, 63, 58, 56, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/25: 0, 0, 12, 25, 35, 10, 25, 30, 40, 500, 0 %. 1924 „„ 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 18, 0 %; 1924– 1928: 0, 6, 6, „6 %. Direktion: Arno Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Rechtsanw. Peter Müller, Bankdir. Max Ellenbogen, Leipzig; Stadtrat Otto Goepfert, Wurzen; Finanzrat a. D. Dr. Günther von Otto, Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden: vom Betriebsrat: H. Matsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Vetter & Co., Leipzig u. Dresden: Darmstädter. u. Nationalbank. Niederrheinisches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges. in Manten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bau-Ing. u. Kaufm. Heinrich Stepken, Xanten, Hotel v. Bebber. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Schmiertechnik, Zeitz a. E. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Firma bis 1./10. 1929 in Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt u. nachfolgend um RM. 20 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 195 000, Kassa u. Postscheck 1476, Debit. 36 314, Eff. 2000, Wechsel 1000, Inv. 500, Waren 25 389, Verlustvortrag 90 916. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 118 839, Werkzeugamortisation 9648, Rückstell. 4110. Sa. RM. 352 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 94 498. – Kredit: Waren 82 749, Verlust 11 749. Sa. RM. 94 498. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Zeitz; Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Rechtsanwalt Dr. Wiebols, Kaufm. Hans Schumann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz. (Börsenname: Zeitzer Maschinen). Gegründet: Im Jahre 1857, als A.-G. umgewandelt 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Fabrikate: Die Fabriken der Ges. liefern vollständige Einrichtungen für Braunkohlen- gruben, Brikettfabriken, Kohlenstaub-, Mahl- u. Transportanlagen; ferner Kettenbahnen, Kettenbahnbrücken, Kohlenbunker, Kohlen-Aufbereitungs- und Förderanlagen, sieblose Hammermühlen, Dampf-Röhrentrockner, Dampf-Tellertrockner, Rauchgastrockner, Trocken- kohlen-Transportanlagen, Kühlanlagen für Trockenkohle, Braunkohlen-Brikettpressen, Mehrstempel-Brikettpressen, Ziegelei-Anlagen, Formteile für Brikettpressen, Entstaubungs- anlagen für Trockner, Innen-Entstaubungsanlagen, Brikettrinnen, Brikettkühler, Stegverlader, Brikettverlade- u. Stapelschuppen, Rohkohlen-Verladungen, Brikettverladungen, Eisen- konstruktionen, Brückenkonstruktionen, Fachwerkbauten, Kohlenstaubmühlen, Kohlenstaub- Transporteinrichtungen, Kohlenstaubpumpen, Kohlenstaubbunker u. Entleerungsapparate, Maschinen u. Einrichtungen für keramische Industrie. Besitztum: Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Strasse 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7,3181 ha, wovon 5.2 ha bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-