(Ö¹ 912 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch- u. Kesselhäuser, kleine Werk- stätten sowie Bureau- u. Wohngebäude. Etwa 1050 Beamte u. Arb. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2, 6038 ha, wovon 1,2404 ha bebaut sind. Hier werden vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Kapital: RM. 2 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 u. 6200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 200 000, seit 1899 M. 1 824 000 betragend, dann erhöht 1920–1922 auf M. 9 300 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 300 000 auf RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.- Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berück- sichtigung ihres Einzahl.-Wertes auf RM. 52 festgesetzt. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 39 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 500 u. 1000. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. Barablos. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 500. Die Anleihe ist mit 15 % = RM. 150 für je nom. M. 1000 aufgewertet. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr von 1920. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Die Anleihe ist mit rd. RM. 13 für je nom. M. 1000 aufgewertet. Barablös. der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 7.20 für je M. 1000. Ende Juni 1929 von beiden Anleihen noch RM. 61 350 bzw. RM. 12 961 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., an Vorstand, Beamte u. Arbeiter nach Bestimm. des A. R. bis zu 15 %, 4 % in St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ev. bis 4 % an Pensions-F. für Beamte u. deren Hinterbliebene, der verbleib. Rest als Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 950 000, Masch. u. Utensil. 800 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände 2 295 335, Bankguth. u. Aussenstände 1 499 083, Wertp. 5000, Wechsel 20 836, Kassa 43 049. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. von 1907 61 350, do. von 1920 12 961, R.-F. 288 590, Extra-R.-F. 30 000, noch nicht erhob. Div. 4786, Teilschuldverschr.-Zs. 4909, Gläubiger (einschl. der noch zu zählenden Steuern) 946 230, Anzahlungen für Aufträge 1 706 561, Gewinn 457 919. Sa. RM. 6 313 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gewinnanteile 867 147, Steuern 401867, Abschr. 242 811, Gewinn 457 919 (davon R.-F. 24 416, Extra-R.-F. 10 000, Div. 280 000, Tant. an.- A.-R. 34 191. Gratifikat. 50 000, Vortrag 59 310). – Kredit: Fabrikat. Gewinn 1 874 762, Zs. 57 309, Vortrag 1927/28 37 673. Sa. RM. 1 969 745. Kurs Ende 1913–1929: 270, 253*, –, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25, 2200, 16 000, 46, 42, 85.25, 176, 158, 143, 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1928/29: St.-Akt. 20, 12, 12, 12, 20, 30 £ 10, 25 – 15, 35, 35 – (Bonus) 20, 35 – (Bonus) 25, 2000 %, 1 G %, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Richard Laxy, Richard Kühn. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Georg Katz, Bank-Dir. Karl Mailänder, Berlin; Bergwerks-Dir. Lorenz Kammerer, Halle a. S.; Gen.-Dir. Emil Gaudlitz, Zeitz; vom Betriebs- rat: M. Greim, P. Scharf. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Zubehörteile für die Auto-, Motorrad- u. Flugzeugfabrikation, Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. 1928 Erweiterung der Fabrikanlagen der Ges. Ca. 600 Arb. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 414 700, Masch. 280 000, Kraft- anlage 1, Transmission u. Riemenscheiben 1, Auto 1, Werkz. 1, Riemen 1, Büro- u. Fabrik- inventar 1, Modelle 1, Eff. 1800, Kassa 602, Postscheck 1813, Banken 7980, fremde Beteil. 162 500, Aussenstände 315 260, Vorräte 349 159. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 114 282, Verbindlichk. 473 156, Akzepte 185 692, Lohnsteuer 2187, Banken 66 216, Hyp. 174 580, Übergangsposten 65 811, Gewinn 231 897. Sa. RM. 1 533 824. –