― 5914 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Zweibrücken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Geschäftsmann Altvater, Zweibrücken. Lt. Bek. v. 12./12. 1928 ist das Konkurs- verfahren durch Beschluss v. 5./8. 1927 aufgehoben. Die Ges. ist in Liquidation getreten. Liquidator: Georg Mohr in Mannheim, U 6 10. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Hataz Kleinauto-Werke Akt.-Ges., Zwickau. (In Konkurs.) Die Ges. ist in Konkurs geraten. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins lt. Bekanntm. v. 7./12. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Löffler & Kretzschmar Akt.Ges. (in Konkurs), Zwickau. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Joh. Näcke, Zwickau, Bahnhofstr. 42. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―― * * Elcktrizitätswerke, Gacktrotechnische Industrie, Feinmechanik, Öptik, Dhotographische Apparate, Thren. Adelsheimer Elektrizitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital (ult. Juni 1927): RM. 23 000 in RM. 2500 St.-Akt. u. RM. 20 500 5 % Vorz.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 46 000. Urspr. 1911: M. 92 000; 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Erhöht 1921 um M. 150 000 (also auf M. 196 000) in 150 6 % Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. vom Bankhaus Max Meyer, Heilbronn, angeb. 1: 2, zu 105 %. Diese Vorz.-Aktien sind ab 1./12. 1923 mit 110 % rück- zahlbar. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 u. Nachtrag v. 2./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 196 000 umgestellt auf RM. 25 250 in RM. 2500 St.-Akt.; RM. 20 500 5 % Vorz.-Akt. u. RM. 2250 6 % Vorz.-Akt. Die 6 % Vorz.-Akt. unterlagen der Amortisation u. sind jetzt eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 980, Geb. 7150, Wehranlage 450, Kassa 12 959, Bankguth. 7414, Guth. bei Lieferanten 1650, Aussenstände 2665, Warenlager 2829, Masch. 640, Motoren u. grosse Dynamos 2350, Akkumulat. 1680, Zähler 2700, Freileit. 6950, Schaltanlage 1, Werkz. 1, alte Dynamos 1. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F. 4000, Ern.-F. 5000, Darlehen 7500, Warenschulden 408, Div. 4250, nicht eingel. Div. von 1927/28: 90, Tantieme usw. 4442, Vortrag auf neue Rechnung 1730. Sa. RM. 50 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa für Tantiemen u. Remunerationen 1927/28 1910, Unk. 22 253, Abschr. 4232, R.-F. 1000, Ern.-F. 5000, Div. 4250, Vortrag für Tantiemen, Remunerationen u. Aufwands-Entschädig. 4442, do. auf neue Rechnung 1730. – Kredit: Vortrag von 1927/28 für Tantiemen usw. 1910, do. von alter Rechn. 2443, Betriebs-K. 40 464. Sa. RM. 44 818. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 5, 0, ?, 5, 6, 6, 6, 6 %. 55 „„ 1924/25–1928/29: 10, 10, 10 £ 10 % (Bonus), 10 £ 10 % (Bonus), 10 – 10 % (Bonus). Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng; Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Bürgermeister Gramlich, Major a. D. Krusemarck, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Bankhaus Max Meyer.