―§――――――――――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5915 Überlandzentrale Mansfelder Scekreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Johrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 69 Ortschaften. Ab 1./7.1924 wurde das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasser- kraftwerk gepachtet u. der Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. 1919/20–1928/29 nutzbar abgegeben (K WStd.): Licht: 422 539, 499 059, 483 456, 571 710, 520 727, 574 090, 544 358, 604 888, 715 149, 795 984; Kraft: 3 438 621, 4 638 713, 6 852 079, 9 210 987, 6 071 954, 3 464 452, 3 706 975, 3 765 352, 4 607 882, 5 394 266. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 1 740 000 in 3750 Aktien zu RM. 400, 370 Aktien zu RM. 200, 520 Aktien zu RM. 100 u. 5700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 41 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./7. 1921 Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nenn- betrages der Kleinaktien von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Aktien im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Die G.-V. v. 1./11. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 740 000 um RM. 1 218 000 auf RM. 522 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 1 740 000. Zwecks Durchführung des Sanierungsprogramms werden 1218 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 Nennwert ausgegeben, die dem Provinzialverband Sachsen, dem Kommunalverband Mans- felder Seekreis u. der Esag angeboten werden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen. Darlehen von 1926/27/28: RM. 1 600 000 zu 7 % verzinsl.; aufgen. bei der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Leitungs- u. Übertragungsanlagen 1 809 833, Grund- stücke u. Geb. 803 915, Zähler 214 793, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 1, Masch., Werkzeug u. Instrumente 1, Kraftfahrzeuge 1, Fernsprechanlage 1, Wasserkraftwerk Wettin. Zubauten 145 728, Kassa 183, Postscheck 578, Warenlager 125 257, Aussenstände 222 102, Wertp. 3328, Konto Disagio 124 000, Unterbilanz 960 275. – Passiva: A.-K. 1 740 000, Darlehen 1926/27/28 (1 600 000, davon getilgt 39 607) 1 560 392, Hyp. 10 885, Kredit. 324 037, Bankschulden 235 985, rückständige Steuern 45 726, Rücklage für Wertverminderung 492 974. Sa. RM. 4 410 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 439 909, Abschr. 180 658, Sonder-Abschr. 11 476, Disagio 7000, Überbewertung der Anlagen 965 039. – Kredit: Vortrag 2493, Betriebs- einnahmen 641 314, Unterbilanz 960 275. Sa. RM. 1 604 083. Dividenden 1919/20–1928/29: 5, 6, 10, 30, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Otto Rost. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landesbaurat Dr.-Ing. Allstädt, Merseburg; Stellv. Landrat Koch, Eisleben; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Friedrich Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf: Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben; Dr. H. Siegel, Merseburg; Dir. Fr. Riso, Halle; Oberverwaltungsinspektor Bornschein, Helfta; Amtsvorsteher E. Bobler Stedten; Bürgermeister Krafft, Schafstädt; vom Betriebsrat: W. Brandt, K. Rehbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Kreis- u. Stadtbank d. Mansf. Kreise u. Städte u. deren Niederlass.; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: (Bis 29./11. 1929) RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 40 000, erhöht bis 1913 auf M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. – Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Artern zu pari. – Die G.-V. v. 29./11. 1929 soll die Verwaltung ermächtigen, das A.-K. zu gegebener Zeit um RM. 100 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Geb. 84 950, Kraft- werk 61 240, Umspannwerk, Schaltwerk u. Kabelnetz 82 050, Inv. u. Werkzeug 950, Waren