5916 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 29 400, Kassa, Postscheck u. Girokassen 386, Debit. 17 300, Strom-Debit. 3667. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Hyp. 25 000, nicht erhob. Div. 180, Kredit. 17 173, Bank-Kredit. 18 364, Reingewinn 19 227. Sa. RM. 301 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 69 815, Handl.-Unk. 39 644, Zs. 2484, Abschr. 15 299, Reingewinn 19 227 (davon Tant. 2042, Vortrag 17 185). – Kredit: Vortrag 3123, Strom-Einnahmen 135 537, Installations-Ertrag 7811. Sa. RM. 146 471. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. 6, 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 0 %; Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4, 8, 0 %. Gleichber. Aktien 1923/24–1928/29: 0, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Büchner. Kalbsrieth; Stellv. Maurermstr. P. Krause, Artern; Beigeordneter J. Reinhardt, Rendant O. Henze, Kaufm. Franz Wirges, Artern. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Sano-Heilapparate-Akt.-Ges. in Liqu., Baden-Baden. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Lingg, Baden-Baden, Hauptstr. 6. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Am Zwinger 2a. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 192 1. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. auf dem Gebiete der Energie wirtschaft, insbes. der Elektrotechnik: Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., gewerbsmäss. Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Strassenbahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zus. hängt, einschl. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Beteiligung: Die Ges. gründete 1923 zus. mit dem Überlandwerk Oberfranken A.-G. die „Fränkische Stromversorgung G. m. b. H., Bamberg, von der sie 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; ferner ist sie beteiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G., an der Regnitzstrom- verwertung A.-G., Erlangen, an der Überlandwerk Erlangen A.-G. in Erlangen u. an der Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H. in Effeltrich. Verwaltet wird von der Ges. die Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. in Lülsfeld. Besitztum: 1921 erwarb die Ges. Wohn- u. Verwalt.-Geb. in Bamberg. 1928 Erwerb eines Geschäftshauses in Schweinfurt u. eines Lagergebäudes in Bamberg. Kapital: RM. 1 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill. 1923 erhöht um M. 83 Mill. St.- u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 355 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 145 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 konnte je eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 4. 6. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnber. ab 1./1. 1928. Die Aktien sind von einem Konsort. zum Kurse von 100 % zuzügl. 6 % Unk.-Beitrag übernommen. Auf RM. 300 alte Aktien konnten RM. 200 neue Aktien zu 106 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je M. 1 Vorz-Akt. = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 195 000, Werkz. 104 000, Fahrzeuge 38 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wertp. 198 301, Kassa 2227, Postscheck 1004, Schuldner: Bankguth. 62 658, Verrechn.-K. mit Konzernges. u. Zweigstellen 733 128, Sonst. 694 451, Forder. aus Bauten u. halbfertigen Anlagen 518 622, Vorräte 83 775, (Bürgsch. 402 660). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Hyp. 44 640, Gläubiger: Verrechn.-K. mit Konzernges. u. Zweigstellen 948 374, Sonstige 306 710, Anzahl. der Auftraggeber 249 655, Gewinn 1788, (Bürgschaften 402 660). Sa. RM. 2 631 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 939, Steuern 78 165, Abschr. 135 832, Gewinn 1788. Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 3826, aus Bauten, Betrieben u. Beteil. 455 899. Sa. RM. 459 725. Dividenden 1921–1928: 6, 100, 0, 10, 0, 10, 8, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Otto Karboschewsky. Prokurist: Karl Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Geh.- Rat Adolf Wächter, München; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen a. d. Ruhr; Landesbaurat Dir. Dr. August Menge, Dir. Karl Merbitz, München; Dir. Carl Pflügel, Bamberg; Staatsmin. a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Vereinsbank Fil., Bayer. Staatsbank Fil.; München: Commerz- u. Privatbank. ..