. ― ――― * ―― ― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5917 Rheinische Radio Aktiengesellschaft, Barmen, Schützenstr. 57. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Abt. I: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten moderner Heimmusik, Rund- funkgerät, Sprechapparaten u. sämtl. Zubehör. –— Abt. II: Elektrogrosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöh. auf. RM. 25 000 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 572, Waren 12 560, Kassa 2860, Auto 1700, Debit. 17 991. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1500, Darlehen 12 000, Kredit. 14 349, Gewinn 2834. Sa. RM. 35 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2122, Steuern 58, Provis. 348, Handl.-Unk 5053, Gewinn 2834. – Kredit: Gewinnvortrag 89, Zs. 30, Waren 10 296. Sa. RM. 10 417. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Georg Wiesemann. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Josef Nix, Barmen; Fabrikant Ewald Fassbender, Betriebs- leiter Otto Weber, Barmen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bartenstein, Ostpr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrentmeister David Girod, Bartenstein. Am 3./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach erfolgter Schluss- verteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Agfem' Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 100. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Das Verfahren wurde am 27./8. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin W. 8, Französische Str. 53. Gegründet: 16./5. 1928; eingetr. 23./7. 1928. Gründer: Elektro-Werke Aktese f Berlin; Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin; Bayernwerk-Aktiengesell- schaft, München; Min.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Berlin; Staatsrat Dr. jur. Gustav Rohmer, Berlin. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschafts- gebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesellschafter. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit u. die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaftlicher Strom- erzeugungsanlagen u. die Durchführung aller Massnahmen, welche die technische u. wirt- schaftliche Vereinheitlichung u. Ratienäkfeierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Dir. der Elektro-Werke Akt.-Ges. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Min.-Rat a. D. Rudolf Decker, München; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Min.-Rat Ernst Obpacher, München; Dir. der Elektro-Werke Akt.-Ges. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin-Charlottenburg, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für elektrolytische Erzaufbereitung, Berlin SW. 11, Möckernstr. 131. Lt. Bek. v. 13./12. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.