5918 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. „Antenna-“' Akt.-Ges. für Fernmeldetechnik in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Auf der T.-O. der G.-V. v. 29./9. 1926 stand u. a.: Aufhebung des Beschlusses, betr. Kapitalerhöhung, vom 11./9. 1923; Abänderung des Goldmarkumstellungsbeschlusses vom 11./12. 1924. Näheres über diese G.-V.-Beschlüsse wurde nicht bekannt. Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Firma bis 5./8. 1922: Antenna-Werkstätten Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstelleung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechanik u. Teilen hierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Ca. 140 Angestellte u. Arb., ca. 1000 qm Fabrikationsräume. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000. Die G.-V. v. 20./3. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 60 000 000 auf M. 70 000 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 30 000 000. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1926 von M. 100 Mill. auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nach Abschr. u. Rückl. Tant. an Vorst. u. sonst. Beamte gemäss A.-R.-Beschluss; 5 % des eingez. A.-K. als Vordiv. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Vorstand: W. Lowinsky, B.-Wilmersdorf, Badensche Str. 29. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Stellv.: Dir. Wilh. Rother sen., B.-Schöneberg; Dir. Herm. Dahl, Polizeipräs. Z. D. Freih. Arthur von Salmuth, Berlin; Gutsbes. Erich Merkens, Baden-Baden; Major a. D. Kurt Wagner, B.-Grunewald; Dir. Max Anders, Dir. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Dir. Ludwig Flörsheim, München- Moosach; Exz. Dr. Paul Herz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autoruf Aktiengesellschaft, Berlin, Markgrafenstr. 20. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 14./4. 1926: Deutsche Fernsprecher Akt.-Ges. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Fernsprechanlagen zur Gesprächsvermittl. zwecks Herbeiruf. von Autodroschken u. Gefährten, die dem öffentl. Personenverkehr dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Umbau 80 841, Betriebsanlage 347 895, Inv. 16 561, Kassa u. Postscheck 58, Kaut.-Eff. 4887, Debit. 140 031, Verlust 18 057. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 595 832. Sa. RM. 645 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 322, Handl.-Unk. 65 016, Zs. 42 106, Abgaben 9777. – Kredit: Rohgewinn u. div. 115 000, Einnahmen 165, Verlust 18 057. Sa. RM. 133 223. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Erich Tömmler, Max Salomon, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Hamburger, Stadtbaurat Hermann Hahn, Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Paul Kühnicke, Dr. Erich Busch. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges., Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 32. Gegründet: 22./6., 24./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Fa. urspr. nur Isolierstoff-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. 3 Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetzung des Kapit. um RM. 108 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10:1 in 600 Akt. zu RM. 20. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 190, Postscheck 82, Bonk 566, Debit. 36 580, Waren 12 047, Mobil. 507, Verlust 4474. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 34 211, Akzepte 3629. Lewinsky, Retzlaff & Co. 4610. Sa. RM. 54 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 2336, Handl.-Unk. 34 009, Emball. 139, Steuern 2129, Abschr. 347, Provis. 1268. – K redit: Warenbruttogewinn 35 737, Zs. 18, Gesamtverlust per 31./12. 1928 4474. Sa. RM. 40 229. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. ―――― ――― Direktion: Herm. Hornung, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hornung, Dir. Ludwig Hornung, W. Rittershausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1