Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5919 Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 4–5. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 49 000 in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um RM. 42 000, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl.-K. 31 500, Kassa 3536, Waren 292 316, Inv.- Bestände 2063, Schuldner 22 983, Verlust 23 549. – Passiva: A.-K. 49 000, R.-F. 1000, Gläubiger 270 122, Vorauszahl. 1929 52 485, transit. 3341. Sa. RM. 375 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1927 104, Gen.-Unk. 62 503, Abschr. 28 113. – Kredit: Erträgnisse 67 171, Verlust 23 549. Sa. RM. 90 721. Dividenden 1921 –1928: 0 %. Direktion: Leopold Trier, Heinrich Otter. Aufsichtsrat: General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Hamburg; Dir. Siegmund Morgenroth, Fabrikdir. Carl Lehner, Dir. Fritz Lein, Frankf. a. M. Carl Briesenick, Fabrik isolierter Drähte Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 62, Kleiststr. 43. Gegründet: 27./4. bzw. 13./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa lautete bis 30./11. 1926: Carl Briesenick, Fabrik umsponnener Drähte A.-G. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 9./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Dir. Hermann Brucklacher, Hettstedt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb isolierter Drähte. Lt. Mitteil. der Ges. v. 17./9. 1928 ist der Geschäftsbetrieb stillgelegt. Kapital: RM. 88 000 in 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 (250: 1) in 880 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 88 000. – Passiva: A.-K. RM. 88 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 391, Unk. 63 608. Sa. RM. 88 000. – Kredit: Verlust RM. 88 000. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hermann Brucklacher, Hettstedt. Prokurist: Richard Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Heinhold, Dir. Heinrich Mentzel, Eisleben; Gen.- Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Dir. Walter Franke, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäfts- betriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. hat zu der Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, durch den Aktientausch (s. auch Kap.) ein engeres Verhältnis begründet, das im wesentlichen den wirtschaftlichen Zweck verfolgt, das Tätigkeitsgebiet der Ges. unter Ausnutz. ihrer Wesensart als Trust- u. Finanzierungsges. für elektr. Anlagen u. Unternehmungen weiter auszubauen, insbes. für Geschäfte, deren Durchführ. zu gemeinsamem Nutzen zweckmässig erscheint. – Ferner ist zwischen der Ges. u. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, ein Abkommen getroffen worden, das ein Freundschaftsverhältnis zum Austausch von Erfahr. u. gemein- samer Durchführ. von Geschäften begründet. In Verfolg dieses Abkommens sind der Gen.- Dir. der Schuckert-Ges. in den A.-R. der L. & K. u. der Vors. des A.-R. der L. & K. in den A.-R. der Schuckert-Ges. gewählt worden. Beteiligungen: RM. 2 000 000 Anteile der Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin (Kap. RM. 2 000 000), RM. 2 062 500 Anteile der Saale-Elektrizitätswerk G. m. b. H., Saalfeld a. S.