5920 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. (Kap. RM. 2 750 000), RM. 125 000 Anteile der Elektrizitätswerk Eiserfeld G. m. b. H., Eiserfeld (Kap. RM. 175 000), RM. 1 302 000 Aktien der Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G., Landsberg a. W. (A.-K. RM. 1 750 000), RM. 1 125 000 Aktien der Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G., Stralsund (A.-K. RM. 1 500 000), RM. 750 000 Aktien der Elektrizitätswerk Zell i. W. A.-G., Zell i. W. (A.-K. RM. 1 000 000), RM. 2 337 400 Aktien der Jenaer Elektrizitäts- werke A.-G., Jena (A.-K. RM. 4 500 000), RM. 1 994 400 Aktien der Bayer. Elektrizitätswerke, München (A.-K. RM. 4 000 000), RM. 1 995 000 St.-Akt. u. RM. 1727 400 Vorz-Akt. der Grosse Kasseler Strassenbahn A.-G., Kassel (A.-K. RM. 3 534 000 bzw. 3 000 000), RM. 3 796 860 Aktien der Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin (A.-K. RM. 7 200 000), RM. 5 066 100 Aktien der R. Stock & Co., Spiralbohrer-Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G., Berlin-Marienfelde (A.-K. RM. 7 560 000), RM. 3 353 400 Aktien der A.-G. für Gas u. Elektrizität, Köln, Berlin (A.-K. RM. 6 000 000). RM. 1707 000 Aktien der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs- Gesellschaft A.-G., Gotha (A.-K. RM. 17600 000), RM. 5 000 100 St.-Akt. der Siemens & Halske A.-G. (A.-K. RM. 100 590 000); ferner schwfr. 5 700 000 Aktien der Ges. für Elektrizitätswerte, Glarus (A.-K. schwfr. 6 000 000), Dzg. G. 960 000 Aktien der Elektrizitätswerk Zoppot A.-G., Zoppot (A.-K. Dzg. G. 1 200 000), schwfr. 300 700 Aktien der Elektroanlagen A.-G., Basel (A.-K. schwfr. 10 000 000). Kapital: RM. 30 030 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 30 Mill. (Vorkriegskapital); erhöht 1920–1923 auf M. 305 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 6000, 204 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 305 Mill. auf RM. 18 030 000 in 16000 St.-Akt. zu RM. 300, 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 12 Mill. durch Ausgabe von 40 000 St.-Akt. zu RM. 300. Die bisherigen 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 sind umgetauscht in 44 000 St.-Akt. zu RM. 300. Von den neuen Akt. wurden RM. 4.5 Mill. den Aktion. im Verh. 12:3 u. zu 150 % angeboten, während RM. 7.5 Mill. zum Austausch gegen RM. 5 Mill. Siemens & Halske-Aktien dienten. Diese bleiben dividendenlos, solange sie im Besitze von Siemens & Halske bleiben, während die anderen ab 1./7. 1928 div.-berechtigt sind. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914. Die 3 Anleihen sind rückzahlb. im J. 1932. – Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Altbes.-Genussrechte der Anl. I=III wurden zwecks Bar- ablös. zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Beträge der Anl. I u. II = RM. 51.53 für je RM. 50, der Anl. III = RM. 103.38 für je RM. 100. Kurs Ende 1926–1929: In Berlin: 85, 85, 87. 92 %; in Frankf. a. M.: 83, 83, 86.50, 86 %. Die Notiz, die wegen Kündig. der 3 Anleihen zum 31./3. 1924 bzw. 31./10. 1923 im J. 1923 eingestellt wurde, ist 1926 wieder aufgenommen worden. – Ende Juni 1929 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 684 750 im Umlauf.“ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. auf Vorz.-A., bis 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschr. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6 471 486, Schuldner 3 830 658, Wertp. u. Beteil. 32 896 037. Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 30 030 000, R.-F. 5 280 000, Aufwert.-Anleihe (am 1./1. 1932 rückzahlbar) 684 750, unerhob. Zs. 33 802, do. Div. 11 611, Gläubiger 4 676 168, Reingewinn 2 481 851. Sa. RM. 43 198 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 588, Steuern 439 129, Anleihe-Zs. 34 286, Reingewinn 2 481 851 (davon Div. 2 251 800, Tant. 101 612, Vortrag 128 439). – Kredit: Saldovortrag 103 518, Gewinn aus Wertp., Div., Zs. u. Verschied. 3 051 336. Sa. RM. 3 154 855. Kurs Ende 1913–1929: In Berlin: 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555, 5300, 10.9, 8/, 80, 167, 211, 253, 143.50 %. — In Frankf. a. M.: 128.25, 119.50*, –, 102, 118, 85*, 122, 218, 550, 5850, 10¾, 8.65, 79.50, 166, 211, 252. 145 %. – Zulass. von RM. 4.5 Mill. Akt. (Em. vom Dez. 1928) im Dez. 1929 in Berlin. – Sämtl. St.-Aktien sind zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1912/13–1928/29: 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15, 25, 0, 0, 8. 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Max Ebbecke, Dr. Paul Steiner; Stellv. Dr.-Ing. Victor Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. R. G. Bindschedler, Zürich; Bank-Dir. Dr. Max Brugger, Basel; Dir. Dr. H. von Buol, Berlin; Cuno Feldmann, Dr. Hans von Gwinner, Dir. Dr. Max Haller, Geh. Baurat Dr. Gustav Kemmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hermann Kurz, Zürich; Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; S. Alfred Frhr. v. Oppenheim, Köln; Dr. W. Springorum, Elberfeld: Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank: Hannover: Hannov. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.