Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5921 Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Durlach. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Ernst Kloss, Berlin NW. 87, Hansaufer. 7. Die Firma der Zweigniederlass. der Ges. in Königsberg i. Pr. wurde am 5./10. 1927 gelöscht. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus. hängenden u. ähnl. Apparate u. Material. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Beteilig. 220 000, Liegenschaften 5000, Aussen- stände 2559, Gewinn u. Verlust 156, Verlust 124 428. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 202 043. Sa. RM. 352 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 2525, – Kredit: Verschiedene Einnahmen 745, Verlust 1928/29 1780. Sa. RM. 2525. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nied, Baurat Schöberl, Dir. Wiedermann, Mannheim. Elektrodraht & Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Altglienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Etwa 190 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren, Debit. 64 531, Kassa, Postscheck, Bank 24 588, Fabrikeinr. 34 710. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 55 369, R.-F. 18 460. Sa. RM. 123 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 128 565, Gewinn 1928 8042. Sa. RM. 136 608. – Kredit: Waren RM. 136 608. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bruck, Reg.-Baumstr. Paul Rinkel, Alfred Müller, Otto Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B.-Cöpenick: Commerz- u. Privat-Bank. Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Ziegelstrasse 28. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate, Bau von Entlüftungs- u. Heizungs-Anlagen. – Der Ges. gehört das Hausgrundst. Auguststr. 69. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Kassa 2077, Debit. 545, Verlust 23 968. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 124, Hyp. 40 000, Kredit. 1128, Gewinn 1338. Sa. RM. 153 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 5669, Steuern 11 041, Zs. 1200, Handl.- Unk. 350, Gewinn 1338. Sa. RM. 19 599. – Kredit: Bruttomieteeinnahmen RM. 19 599. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edwin Auer, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Max Müthel, Dir. Paul Stock, Fabrikdir. Dr. Richard Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrotechnische Werke C. J. Abstoss & Sohn, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Brunnenstr. 194. Die Firma ist im Handelsregister gelöscht. Näheres über die Löschung nicht zu ermitteln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 371