== Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5923 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 114 528, Postscheck 50, Debit. 87 104, Darmst. Bank 4000. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 7945, Hyp. 75 000, Darmst. Bank 5632, Kredit. 431, Gewinn 673. Sa. RM. 205 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. vom Haus 1744, allg. Ausgaben 1662, Steuer 15 949, Hausunk. 4852, Löhne 1833, Bankspesen 430, Gewinn 673. Sa. RM. 27 146. — Kredit: Bruttogewinn aus Mietseinnahmen RM. 27 146. Dividenden 1921–1927: –, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Reyher, F. W. Schenk. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, Gustav Kirsch, Paul Fischer, Frau E. Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Werke Akt.-Ges. für drahtlose Telephonie, Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 10a. Gegründet: 1927; eingetr. 25./8. 1927. Sitz der Ges. bis zum Okt. 1927: Bollersdorf (Krs. Oberbarnim). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Empfangsapparaten, Telephonen u. Laut- sprechern sowie Zubehörteilen auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie im In- u. Auslande, ferner die Herstell. u. der Handel aller hiermit direkt u. indirekt im Zus. hang stehenden Erzeugnisse. Die Ges., von deren Umsatz 1929 ca. 65 % ins Ausland ging, beteiligte sich 1929 an der Gründung der „British Blue Spot Co. (Kap. 80 000 $) mit der Unterges. „Dominion Blue Spot Co.“ (Kap. 11 000 £). Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. v. 27./9. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 900 000 zwecks Übernahme der Ideal-Werke Ges. für drahtlose Telephonie m. b. H. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 erhöht um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 137 568, Debit. 2 159 776, Warenlager 1 483 646, Beteilig, Eff. u. gewerbl. Schutzrechte 352 301, Patente 1, Kaut. 1450, Immobil. 285 376, Maschinenpark, Inv. u. Fuhrpark 448 724. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 110 179, Kredit. 2 308 666, Vorauszahl. auf Warenbestell. 256 601, Akzepte 657 548, Gewinn 35 849. Sa. RM. 4 868 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1 035 151, Gehälter 260 495, Abschr. 88 136, Gewinn 35 849. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 385 736, Gewinnvortrag 33 896. Sa. RM. 1 419 632. Dividenden 1927–1928: 12 % p. r. t., 0 %. Direktion: Alfred Daeschner, Heinrich Colden. Prokuristen: Herbert Jacubowski, Otto Bengs, Berlin. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Wirkl. Geh. Legationsrat Erhard Deutelmoser, Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Notar Franz Henning, Dir. Paul Platschek, Dir. Ottomar Voelk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―=――――――― 0 – * 0 Kabelindustrie Hansa Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Cottbuser Ufer 44a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Gebler, Berlin W. 30, Bayerischer Platz 13-14. Nach dessen Mitteil. v. 14./12. 1927 stand das Verfahren dicht vor dem Abschluss. Eine Quote für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger als auch für die Aktionäre kommt nicht in Frage. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aln 13./5. 1929 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges. in Liquid., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Lt. G.-V. v. 23./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Kaskel Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a2. Der Elektrogrosshandel ist bereits am 31./12. 1928 gänzlich eingestellt worden. Es findet jetzt ausschliesslich die Einziehung der Aussenstände statt. Zweck: Engros u. Detailvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Aufnahme der Fabrikation solcher Artikel. Kapital: RM 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um 371*