* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5925 Perfect Wireless Corporation Akt.-Ges., Berlin S80 16, Rungestr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wunderlich, B.- Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 15./12. 1926 ist das Konkursverfahren aufgehoben, Auf die vor- rechtslosen Forderungen ist eine Konkursdividende nicht entfallen. Lediglich die Vorrechts- forderungen I. Klasse sind teilweise zur Hebung gekommen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte „ Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A. 3 Jahrg. 1925. „Pertrix“ Chenkt ke Fabrik A.-G., Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trockenelementen und Batterien. – Fabriken befinden sich in Hamburg u. Berlin-Niederschöneweide. – 1928 pachtete die Ges. in Berlin an der Oberspree eine grosse Fabrikanlage. Der gesamte Berliner Betrieb wurde in die neuen Werkstätten übergeführt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 um- gestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./1. 1926 ist das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 zus.gelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927; aus- gegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 72 455, Geb. 168 180, Fabrikeinricht. 281 195, Büroeinricht. 22 933, Beteil. 39 149, Patente 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 671 799, Debit. 1 609 313, Lagerbestände 454 600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5941, Amortisat.-F. 189 521, Hyp. 50 344, Kredit. 2 446 460, transit. Posten 24 158, Gewinn 103 201. Sa. RM. 3 319 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Einricht. 79 223, Gewinn 103 201 (davon R.-F. 3697, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5656, Vortrag 4596). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927/28 29 250, Überschuss aus Verkauf 153 173. Sa. RM. 182 424. Dividenden 1922/23– 1928/29 0, 0, 0, 0 10, 10, 12 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus; Stellv. Arthur Ehleben. Aufsichtsrat: Dir. Kraushaar, Dr. Berliner, Fabrikbes. Günther Quandt, Dir. Fritz Weissleder, Dir. Dr. Carl Roderbourg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Radio-Apparate in Berlin W 8, Friedrichstr. 76. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Radiocord Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Radiotelefonie in Berlin NO. 43, Neue Königstr. 5/6. Gegründet: 17./11. 1927; eingetr. 2./2. 1928. Gründer: Hans Buol, Hermann Spiro, Richard Hoffmann, Rechtsanwalt Hermann Klocke, David Hoff, Berlin. Zweck: Fabrikation, Kauf u. Vertrieb von Artikeln der Elektrotechnik u. Radiotelephonie sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alexander Berlin, Alexander Salkind, Dipl.-Ing. Joseph Salkind. Aufsichtsrat: Hans Buol, Hermann Spiro, David Hoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin- charlottenburg, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. 0 Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Apparäten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie.