5926 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Rechtsanw. -Herm. Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Alexander Grau, Rud. Grimmer, Dir. Paul Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Lloyd, Akt.-Ges. für Fabrikation u. Handel radio-telefon. Apparate in Berlin C. 25, Landsberger Strasse 43/47. Lt. amtl. Bek. v. 25./5. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordnung in Ver: bindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926). Lidquidator der Ges. ist Kfm. Arnold Goldstein, Berlin. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Radiosonanz Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Stollarek, Berlin N. 113, Wichertstr. 9. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Radio Telegraph Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 10./5., 24./6., 11./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 1./2. 1923: Berliner Telegraphon-Vertrieb A.-G., bis 4./9. 1925: Telegraphon-Vertrieb A.-G. Zweck: Vertrieb u. Anlage von Telegraphon u. verwandten Apparaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 8, Postscheckguth. 168, Bankguth. 65, Waren 70 120, Debit. 10 234, Beteil. 3155, Automobil 3272, Kaut. 6, Montage u. Einricht. 3524. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1574, Kredit. 8107, Darlehen 19 478, Akzepte 56 393. Sa. RM. 90 552. Dividenden 1922 23–1925/26: 0 %. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Herm. Malcomess, Lichterfelde-Ost. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ralo-Aktiengesellschaft für elektrische Erzeugnisse, Berlin-Lichterfelde, Hindenburgdamm 95 II. Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 4./4. 1929 in München. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektrischen u. mechanischen Apparaten u. Vorrichtungen, die Erwerbung, der Vertrieb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Staatskommissar a. D. Edmund Herrmann, Wien; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär u. Botschafter a. D. Exz. Wilhelm Freiherr von Schoen, Berchtes- gaden; Gutsbes. Ernst von Szilanyi, Wien; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dr. Georg von Przyborski, Wien. Zahlstelle: München: Bankhaus J. Witzig & Co. Rudorff & Co., Akt.-Ges., Spezialfabrik für elektro- medizinische Apparate, Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 31. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 2./2. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.