Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5929 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Hannover 160 000, do. Berlin 355 058, Geb. Hannover u. Berlin 114 300, Masch. 650 000, Werkz. 220 000, Utensil. 1, Patente 1, Kassa 44 562, Wechsel 113 120, Debit. 6 832 053, Eff. u. Beteil. 2 667 026, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 294 081, Hyp. 9000. – Passiva: A.-K. 7 110 000, R.-F. 711 000, Oblig. 88 699, Oblig.-Zs. 3938, Hyp. 44 750, Kredit. 6 292 281, Gewinn 208 534. Sa. RM. 14 459 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:, Unk. 1 956 181, Abschr. 87 465, Gewinn 208 534. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3100, Brutto-Überschuss 2 249 080. Sa. RM. 2 252 181. Kurs Ende 1913–1929: 179.50, 157*, –, 265, 313, 164*, 175, 410, 685, 7800, 7.5, 5.10, 43, 90, 79.75, 65.75, 50 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Akt. auch in Wien eingeführt. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15, 20, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (6 Mon.): 2½ %. 3 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Stellv. F. Brinkmann, Berlin; C. Nissen, annover. Prokuristen: W. Beister, O. Drenkelfort, R. Milde, G. Schlüter, H. Latté, Dr. Bern- hard Jaffé, Franz Juckel, Otto Tamm, Emmy Schmolei, E. Kohlhauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, I. Stellv. Bank-Dir. H. Gutmann, Berlin; II. Stellv. Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bankier Felix Marsop, Staatsmin. a. D. Bankier Dr. Albert Südekum, Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Justizrat Gustav Heinemann, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bank-Dir. S. Ritscher, Berlin; Konsul H. Fuld, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Otto Henrich, Generalmajor a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: H. Gorr, E. Klambt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darmstadter u. Nationalbk., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Wien: Anspitz, Lieben & Co.; Köln: Commerz- u. Privatbank, J. H. Stein. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 125 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 890 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill., zu 100 000 o%% begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs –£ 10 000 % für Unkosten angeboten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 12 000 den Aktion. in der –Weise angeboten, dass auf je 30 ungest. Aktien zu RM. 20 eine junge zu RM. 100 kommt. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 (2: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 75 000 auf RM. 125 000 durch Ausg. von 750 Akt. zu RM. 100 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 50 482, Kassa u. Wechsel 1347, Aussen- stände 60 218, Inv. 1, Patente 1, Modelle 1, Eff. 1, Verlust 61 146. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 589, Kontokorrent 43 767, Bank 3841. Sa. RM. 173 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 312, Abschr. 3795. – Kredit: Waren 41 364, Verlust 61 146, Vortrag 1927 25 403. Sa. RM. 77 107. Dividenden 1922–1928: 25 w (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz A. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alexander Kremener, Stellv. Gen.-Dir. Adolph Nau, Gen.-Dir. Hermann Kühn, Bankier Barthold Arons, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Gustav Wolff Söhne, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 19, Spittelmarkt 8/10. Lt. G.-V. v. 2./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Max Wolff, B.-Zehlendorf. Lt. Bek. v. 6./11. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 4. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm.