5930 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschfäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 11 345, Debit. 335 842, Kaut. 6649, Waren 161 634, Geb. 56 077, Masch. 1, Inv. 1, Transportmittel 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 308 699, Hyp. 17 752, uneinbringl. Forder. 6244, Delkr. 15 180, Rückst. 60 221, Gewinn 38 454. Sa. RM. 571 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 962 833, Abschr. 9037, Reingewinn 36 087. – Kredit: Waren 1 005 558, Transportmittel 2400. Sa. RM. 1 007 958. Dividenden 1923/24-–1928/29: 20, 20, 20, 30, 30, 30 %. Direktion: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Werner Genest, Dipl.-Ing. Günther Lindenau. Prokuristen: Carl Herbing, Charlotte Klämbt, Martha Konzok. Aufsichtsrat: Major a. D. Wilhelm Genest, Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Müller, Dr. jur. Hermann Genest, Dr. Hugo Stössel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schmidt in Bleicherode. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 konnte das Konkursverfahren wegen schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 30. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund, übertragen u. als Gegenwert dafür Geschäftsanteile dieser Gesellschaft erhalten. In der Verwaltung dieser Beteiligung liegt die einzige Tätigkeit dieser Gesellschaft. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 12 215 200 Anteile der Vereinigte Elektrizitäts- werke Westfalen G. m. b. H. (V. E. W.), deren Kapital RM. 42 000 000 beträgt. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000- Urspr. M. 2 000 000. 1907 Erhöhung um M. 2 000 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 2 000 000. Dann erhöht 1921 um M. 44 000 000, 1922 um M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9.1924 im Verh. 10; 1 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. am St.-Kap. der Verein. Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. (VE W) 12 215 200, Eff. 7 784 800, Debitor VEW 22 615. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Wertausgleich-K. 9 000 000, Überschuss 22 615. Sa. RM. 20 022 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Bezüge des A.-R. 65 469, Überschuss: Vortrag auf neue Rechn. 22 615. – Kredit: Vortrag aus 1927 13 455, Zs. 74 629. Sa. RM. 88 084. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 5, 6, 6, 14, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Max Krone, Dortmund, Dir. Alwin Kinzel, Dir. Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Dir. Fritz Medicus, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedrich, Hattingen; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Dr. Ruer, Bochum; Gemeindeverordn. Bahrenberg, Querenburg; Gemeindeverordn. Böhland, Langen- dreer; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Fuchs, Barmen; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Oberbürgermstr. Hamm, Recklinghausen; Oberbürger- meister Dr. Hartmann, Barmen: Landrat vom Hofe, Coesfeld; Bürgermstr. Johenning, Oelde; Oberbürgermstr. Kiwit, Wanne-Eickel; Landrat Klein, Wiedenbrück; Stadtrat Dir. Krüsmann, Bochum; Oberbürgermstr. Laue, Witten; Landrat Dr. Pantenburg, Lingen (Ems); Bürgermstr. Dr. Rasche, Ahlen; Landrat Dr. Freiherr Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Russel, Burg- steinfurt; Landrat Dr. Schenking, Recklingl,ausen: Kreisbeigeordn. Schmidt, Herten; Erster Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Landrat Graf von Spee, Borken; Landrat Dr. von Stock- hausen, Lüdinghausen; Landrat Sümmermann, Ahaus; Oberbürgermstr. Täger, Herne; Bürgermeister Thiel, Blankenstein; Bürgermstr. Tummes, Gütersloh; Oberbürgermstr. Dr. Überhorst, Wattenscheid; Oberbergrat a D. Gen.-Dir. von Velsen, Herne; Landrat Graf von Westphalen, Münster; Oberbürgermstr. Zimmermann, Buer.