Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5937 Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges., Bremen. Die Ges. übt z. Zt. eine geschäftliche Tätigkeit nicht aus. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telefonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbesondere des automatischen Systems. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: H. Fuld & Co., Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. Stammkapital 37 500, Bar- u. Bank- guthaben 11 016, Forder. 1158, Saldoverlust 325. Sa. RM. 50 000. – Pas siva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1084. – Kredit: Erträgnis 759, Saldo- verlust 325. Sa. RM. 1084. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Arthur Rapp, Frankfurt a. M., Grüneburg Weg 115. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Senator Cark Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen, Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. Feinmechanik. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2065, Postscheck 265, Aussenstände 12 201, „Masch. u. Werkz. 12 377, Inv. 690, Lagerbestand 84 992. – Passiva: A.-K. 38 740, Schulden 72 452, Gewinn 1400. Sa. RM. 112 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 082, Lohn 18 129, Abschr. 1392, Gewinn in 1928 510. Sa. RM. 49 113. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 49 113. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhans stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5.Mill., den Aktion. 1:2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 150, Postscheck 393, Bank 951, Debit. 3983, Inv. 1320, Waren 3230, Unk. 633, Verlust 2120. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 445, Kredit. 7314, nicht abgehobene Div. 23. Sa. RM. 12 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 443, Gehälter 19 139, Steuern 702, Abschr. 200. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn 29 218, Verlust 2267. Sa. RM. 31 485. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 321, Bank 540, Debit. 2774, Inv. 1120, Waren 5077. – Passiva: A.-K. 5000, Kassa 439, Kredit. 3330, R.-F. 445, Tant. 300, Rück- stellung, Körperschaften, Steuer 220, Gewinn 99. Sa. RM. 9833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2120, Abschr. 200, Unk. 7900, Ge- hälter 16 569, Steuern 333, Rückstell., Körperschaft-Steuer 220, Tantieme 300, Gewinn 99. – Kredit: Waren 27 238, Patent 500, Zs. 5. Sa. RM. 27 743.