5932 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Herbst, Bremen. Aufsichtsrat: Frau Dr. E. Herbst, Margarete geb. Schröder, Bremen; Kaufm. Joachim von Freeden, Hannover; Frau Heinz von Freeden, Ingwelde geb. Herbst, Kiel. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank. Elektrizitäts-Industrie Akt.-Ges. (Eiag) in Breslau, Tauentzienstrasse 51. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Weinert, Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 5/7. Lt. dessen Mitteil. v. 11./12. 1928 ist der Schlusstermin für den 5./1. 1929 anberaumt. Die bevorrechtigten Gläubiger werden voll befriedigt, während auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Div. von ca. 14 % entfallen wird. Die Aktionäre gehen leer aus, weil die nicht bevorrechtigten Gläubiger ja nur mit einer geringen Quote herauskommen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Breslau v. 14./1. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mikeska-Lechner Werk Akt-Ges. für elektrotechn. Isolier- material, Kraftfahrzeuge und Zubehör (früher Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska — Lechner & Co.) in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 liegen in der Masse 10 %. Die Aktien sind wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten. Lt. Bek. des Amtsger. Breslau v. 28./2. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elektrotechnische Fabrik Bruck, Akt.-Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. (In Konkurs.) Das Amtsger. Erlangen hat durch Beschl. v. 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Sachs, Erlangen, Haagstr. 1. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Erlangen ist das Konkursverfahren am 8./2. 1928 als durch Schluss- verteilung beendet aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. AEGd Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft in Danzig, Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparaturwerkstatt für elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz. Kapital: Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1927: 20, 20, 50, 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kattowitz; Dr.-Ing. Kurt Riedler, Obering. Wilh. Fiedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr; Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusler, Goldberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Lietzau, Akt.-Ges. in Liqu., Danzig. Lt. a. o. G=V. v. 20./8. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: R. Gudernatsch, Königsberg i. Pr., Sackh. Kirchenstr, 24. Lt. dessen Mitt. v. Febr. 1929 war die Liqu. ungefähr Mitte 1926 beendet, zu welcher Zeit die letzte Teilzahlung der 40 %-Quote an die Waren- gläubiger ausgezahlt wurde. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.