Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5933 Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deisslingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von App. für drahtlose Telephonie u. and. elektr. Erzeugn. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgeg. zu 1 Mill. %, letztere mit 15fach. Stimmr. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 18 Mill. in RM. 70 000 (1800: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 470, Debit. 61 594, Waren 60 061, Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 25 000, Werkz. 10 000, Mobil. 2000, Auto 3500, – Passiva: A.-K. 70 000, G. H. Keller's Söhne 26 137, Disk.-G. 49 724, Kredit. 69 861, Dar- lehen 5760, R.-F. 1454. Sa. GM. 222 936. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Manger, Karl Manger. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart; Rechtsanw. Schellhorn, Rottweil; Hans Trichtinger, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rottweil: Bankhaus Julius Adler vorm. A. Bernheim z. Becher. Akt.-Ges. vereinigter elektrotechnischer Spezialfabriken in Detmold. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Hans Boelling, Detmold; Ernst Lobsen sen., Hamburg; Hubert Frehr, Detmold. Zweck: Erricht. einer Verkaufsgemeinschaft Controller Kommanditges., Detmold u. Norddeutsches Elektromotorenwerk Kommanditges., Hamburg-Lockstedt. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Lobsen sen. Aufsichtsrat: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Detmold, Elisabethstr. 80; Hans Boelling, Detmold; Ing. Ernst Pfeiffer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art (s. auch Jahrg. 1925 d. Hdb. d. Dt. A.-G.). Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt. Der Betrieb ist auf die Pesag, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbau A.-G. übergegangen. Die Ges. selbst besteht noch. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Der G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 um M. 84 000 durch Zus. legung von je 30 Akt. auf 23 Akt zur Vornahme erforderl. gewordener Abschreib. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste J ahresvergütung von M. 500, dem Vors. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: RM. 160 648. – Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 13 800, Gewinn 8848. Sa. RM. 160 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4283, Gewinn 8848. – Kredit: Ein- nahmen 9358, Gewinn-Vortrag aus 1927 3773. Sa. RM. 13 131. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Tilmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Berlin; Oberbaurat Böhmer, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laber-Kraftwerk Akt.-Ges. Dietfurt/Altmühl in Liqu. in Dietfurt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper. Nürnberg, Josefsplatz 3. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 18.//12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.