5934 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt.-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Diplomkaufmann Wilhelm Holtschmidt in Dortmund, Olpe 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Imela-“'(Installationsmaterialien Elektrische Apparate) Akt.-Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stenophon Akt.-Ges., Dresden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Die G.-V. v. 21./12. 1928 sollte über event. Liqu. beschliessen. Gegründet. 17./1., 7., 23./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stenophon-Diktier-Masch. u. ähnl. Apparate sowie präzisionstechn. Artikel. Kapital. RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 349, Postscheck 34, Waren 4348, Inv. 2250, Kontokorrent 39 404, Verlust 39 988. – Passiva: A.-K. 81 000, Ruvag 5374. Sa. RM. 86 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 293, Unk. 2145, Inv.-Abschr. 255, Radioabt. 695. – Kredit: Seidemann-Rödertalwerk 2398, Verlustvortrag 39 988. Sa. RM. 42 387. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Bernhard Walter Schöne, Radeberg. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg; Johs. Richter, Liegau; Ing. Arno Heyn, Radeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden-N., Königstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Lokalrichter O. Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters v. 16./12. 1926 ist weder mit einer Konkursdiv., noch mit einer Befriedigung der Aktion. zu rechnen. Die Aktien sind vollständig wertlos; der übrige Massebestand ist so gering, dass keine Verteil. stattfinden kann. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 14./12. 1923 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgefühft, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Wilh. Hempel, Hilden; Theodor Kiepe, Reisholz. Lit. Bek. v. 11./9. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gammelsbachwerk Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Die Ges., die die Finanzierung u. Ausführung eines Kraftwerkes in der Gammels- bach beabsichtigte, hat beschlossen, da infolge der Kreditnot an eine Bauausführung vorerst nicht zu denken ist, die z. Zt. ausgegebenen Aktien zurückzukaufen. Die Haupt- aktionäre der Ges., die Stadt Eberbach u. die Hessische Eisenbahn-A.-G. nehmen die an