Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5937 Lt. dessen Mitteilung v. 13./12. 1929 ist der Konkurs beendet u. kommt für die nicht- bevorrechtigten Forderungen und für die Aktionäre keine Dividende heraus. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- loschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankf. a. M., Kirchnerstr. 6. Die bevor- rechtigten Gläubiger werden voll befriedigt. Lt. Mitt. des Verwalters v. 12./12. 1929 ist die Schlussrechnung gelegt. Schlusstermin wird demnächst von dem Gericht anberaumt werden. Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger wird keine Konkurs-Dividende entfallen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Guiollettstr. 48. (Börsenname: Lahmeyer & Co.) Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“'; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweigniederl. in Freiburg (Brg.). Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektro- technik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm,., die geeignet erscheinen, ihre Zwecke zu fördern, zu beteiligen oder solche zu betreiben. Entwicklung: Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. seit 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen, sowie deren Finanzierung und ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Über den Zusammenschluss der Lahmeyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Im Aug. 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktion. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. der Umtausch ihrer Aktien in solche der Bank für elektr. Unternehmungen angeboten. Beteiligungen: Das Effekten- u. Beteilig.-K. enthielt Ende Juni 1929 hauptsächlich Aktien folgender Unternehmungen: Lech-Elektrizitätswerke A.-G. in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha, Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Hirsch- berg i. Schl., Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Homburg v. d. H., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Main- Kraftwerke Akt.-Ges. in Frankf. a. M.–Höchst, Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges. in Tilsit, Bayerische Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Bayreuth, Elektr. Strassenbahn Guben G. m. b. H. in Guben, Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg, Grosskraftwerk Württemberg. A.-G. in Heilbronn, Rheingau-Elektrizitätswerke A.-G. in Eltville, Elektrizitätswerk Homburg v. d. Höhe A.-G. in Homburg v. d. H., Finanzierungsgesellschaft für elektr. Unternehmungen in Amsterdam. Die Bauabteilungeu waren während des ganzen Jahres 1928 gut beschäftigt; sie sind auch zurzeit noch mit reichlichen Aufträgen versehen. Von den im vorjährigen Bericht erwähnten grossen Werken ist das Dampfkraftwerk Memel in der verhältnismässig kurzen Bauzeit von wenig mehr als einem Jahre trotz schwieriger Fundierungsarbeiten fertiggestellt worden u. im Monat Juli in Betrieb gekommen: seine Abrechnung erfolgt erst im neuen Jahre. Das Pumpspeicherwerk Herdecke des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks u. der erste Ausbau der Vorarlberger Illwerke, das Vermuntwerk werden voraussichtlich im Winter 1929 den Betrieb aufnehmen können. Von grossen Anlagen sind neu hinzugekommen insbes. die Aufträge auf die beiden Kraftwerke der Untere Iller A G., das Obervermuntwerk der Vorarlberger Illwerke, die erste Ausbaustufe des Schluchseewerks der gleichnamigen Aktiengesellschaft in Freiburg i. B., der Ausbau des Kraftwerks Hollerich a. d. Lahn für die Main-Kraftwerke u. verschiedene Kraftwerks- erweiterungen für die Tochterunternehmungen der Ges. Kapital: RM. 18 010 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vor.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschr. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1913 auf, M. 30000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 130 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt zu je M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 130 000 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 372 7