Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 689 849, Unk. 2 328 939, Abschr. auf Geb. 43 142, Gewinn 2 440 139 (davon: Div. 2 160 600, Tant. an A.-R. 160 946, Vortrag 118 593). – Kredit: Vortrag 110 082, Geschäftsgewinn 5 391 987. Sa. RM. 5 502 070. Kurs Ende 1913–1929: In Berlin: 118.75, 121.75*, –, 120, 143, 109*, 133, 254.75, 495, 6300, 16, 13.60, 64.75, 150, 168, 183 %, 163 %. – In Frankf. a. M.: 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50, 110*, 135, 263.50, 480, 6150, 14.5, 13,60, –— (63), 149, 170, 183, 162 %. St.-Akt. Nr. 60 001–120 000 im Sept. 1924 an der Berliner Börse zugelassen, damit ist das gesamte A.-K. in Berlin u. Frankft. a. M. zugelassen. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 200, 0 %. 1./4–30./6 1924: 9% 1924/25–1928/29: St.-Akt. 8, 9, 10, 10, 12 0% (Div.-Schein 13); Vorz.-Akt. Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e h. Bernh. Salomon, Rich. Arendt, Friedrich Egger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Henry Nathan, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Georg von Simson, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; vom Betriebsrat: A. Prange, J. Schmid. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Md. in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (50 Mill.: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 192 8: Aktiva: Geb. 40 000, Gewinn 1927 u. 1928 10 785. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 785. Sa. RM. 50 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuer, Wassergeld, Flurbeleucht., Instand- Setz.-Kosten usw. 9420, Gewinn 1928 4553. Sa. RM. 13 973. – Kredit: Mieteinnahmen 1928 RM. 13 973. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: David Becker. * Aufsichtsrat: Vors. Max Werblowsky, David Becker, Isidor Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wiederinstandsetz., Instandhalt., Erneuer. oder der Ersatz von Privaten Schwach- stromanlagen u. die Führung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 125 Aktien zu RM. 100 u. 215 Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 107 500 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geldbestände 240 360, Aussenstände 35 333. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent 24 508, Transitposten 110 126, Gewinn 1058. Sa. RM. 275 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 038, R.-F.-Zugang 1928/29 2000, Saldo- vortrag per 1929/30 1058. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1927/28: 236, Erträgnisse 161 860. Sa. RM. 162 096. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Dr. Theodor Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt.Ges. in Frankfurt a. M., Weserstr. 31. Gegründet: 12./9., 12./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 372*