5940 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- licher Art, Erzeug. u. Verkauf yvon Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u. Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen Branche, Begutacht., Projektierung u. Überwachung von Bauarbeiten, masch. u. elektro- techn. Einricht., Kauf von Patenten, Lizenzen u. anderen Vertriebsrechten u. deren Ver- wertung in jeder mögl. Weise. Kapital: RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 400 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 47 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./7. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 3500, Verlust 18 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1500. Sa. RM. 21 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 000, Unk. 1000. Sa. RM. 18 000. – Kredit: Verlustvortrag RM. 18 000. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Alb. Baumann. Aufsichtsrat: Bankier Carl Finck, Dir. Rich. Flinsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Fester, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Kapital: Frs. 825 000 in 2790 St.-Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Frs. 100, Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt. zu M 5000, aus. gegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Umstell. von M. 80 000 000 auf Fr. 1 200 000 u. erhöhte gleichzeitig das A.-K. auf Fr. 2 500 000. Es entfielen auf je 20 Akt. zu M. 1000 bzw. 4 Akt. zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Fr. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfügung gebliebenen 5460 Akt. die übrigen Akt. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 im Verh. 7:1 zus.gelegt. Die vorher erwähnten 5460 Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt. A.-K. somit Fr. 825 000 in 2790 St.- Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst u. Geb. 431 200, Werkz. 60 400, Masch. 30 600, Modelle 1, Büro-Inv. 1, Fahrzeuge 25 000, Waren-Vorräte 1 225 805, Debit. 1 404 811, Eff. 1, Kassa 7926, Postscheck 63, Bankguth. 304 862. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. I 7271, do. II 20 000, Kredit. 141 261, Rückstell. 37 723, Schuldwechsel 7195, Hyp. 371 224, Bankschulden 2 068 689, Gewinn 12 306. Sa. Fr 3 490 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 327 252, Gen.-Unk. 689 692, Abschr. 28 525, Gewinn (339 558 abzügl. Verlustvortrag aus 1927: 327 252) 12 306. – Kredit: Roh- gewinn 1 021 080, Mieteeinnahmen 36 076, Kursdifferenzen 619. Sa. Fr. 1 057 776. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Paul Kochte, Saarlouis. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Josef Guldner, Bisten; Ing. B. Reis, Metz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebietes A.-G. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg i. Br, Wenzinger Str. 34. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1/12 –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 187 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Masch., Einricht. usw. 358 312, Kassa, Postscheck. Bank, Debit., Waren 66 172. – Passiva; A.-K. 200 000, Hyp. u. Kredit. 224 484. Sa. RM 424 484. 3 % u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 75 580. – Kredit: Rohertrag 7 Dividenden 1923 24– 1927 28: 0 %. Direktion: Konrad Goldmann, Martin Goldmann, Ernst Klemm. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Architekt Hermann Schmidt, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse.