. Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5941 Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. Br. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Kuhn in Freiburg, Röderstr. 5. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Nach abgehalt. Schlussverteilung wurde das Verfahren 17./8. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wego-Werke Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Anfang 1924: Radiowerke Freiburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für die Radiotechnik u. verw. Zweige sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen anderer Art aus Metall, Holz oder and. Stoffen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 21 539, Kassa, Bank u. Debit. 178 190, Waren 180 113. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 15 000, Kredit. u. Rückstell. 353 715, Gewinn 6127. Sa. RM. 379 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Aufwendungen 272 514, Reingewinn 6127. Sa. RM. 278 641. – Kredit: Bruttogewinn RM. 278 641. Dividenden 1924–1928: Nicht angegeben. Direktion: Konrad Goldmann. Aufsichtsrat: Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Bücherrevisor Josef Grussy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. in Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neuenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. 1 1929: Aktiva: Liegenschaften 95 100, Masch. u. Werkz. 39 419, Grundst. 8400, Hilfsmittel 7075, Anlagen 8515, Aufwert.-Ausgleich 2400, Schuldner 185 437, Guth. 6157, Waren 390 180, Verlust (1928/29 18 198, Gewinnvortrag 1927/28 1653) 16 545, (Avaldebit. 1000). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 30 870, Hyp. 5991, Gläubiger 80 221, Bankschulden 89 637, Akzeptschulden 70 964, Rückstellungen 31 546, (Avalkredit. 1000). Sa. RM. 759 231. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 140 497, Vertragsleistungen 14 066, uneinbringl. Forder. 2596, Aufwert.-Abschr. 1200. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1928: 1653, Bruttogewinn 140 161, Verlust 16 545. Sa. RM. 158 360. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Siedle, Frau Wwe. Hektor Siedle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Furtwangen (Schwarzwalc). Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Eengz, Leipzig, München, Barmen, Breslau, „ Königsberg i. Pr., Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart u. Kreuzlingen (Schweiz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. – Fabriken elektro-galvanischer Schwachstromapparate für Heilzwecke, Trockenelemente, elektr. Kleinmessgeräte Besitztum: Gesamtgrundbes. in Furtwangen u. 3330 qm (864 qm bebaut). 1921/22 wurde ein Fabrik-Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Ührengehäusefabrik in Furtwangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln