5944 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Fabrik-Dir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen; Gutsbesitzer Karl Hesse, Buensen b. Hollenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen, Richthofenstrasse. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehm. sowie die Herstell., Verardeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie u. der Roh- u. Hilfsstoffe im weitesten Umfange einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäften aller Art in jeder Form. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 316 Aktien zu M. 20 000, 178 Aktien zu M. 10 000, 368 Aktien zu M. 5000, 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v- 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Fabrikgeb., Angest.-Wohnhäuser u. Grundst. der Fa. Hecke, Ruhstrat & Co. Lt. G.-V. v. 24./3. 1928 weitere Erhöh. um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Schecks 561, Banken u. Postscheck 3789, Diebit. 147 529, Beteil. V. G. W. 400, Lagerbestand 113 215, Geb. u. Grundst. 28 753, Inv. 5922, Masch. 10 399, Werkz. 1168, Abschr. auf Betriebsanl. 2042, Fuhrpark 1000, Modelle 296. – Passiva: A.-K. 150 000, do. Erhöhung 22 413, Kredit. 59 383, Akzepte 4918, Golddiskont- bank 15 324, Darlehn 5000, Hyp. 10 000, Steuer-Res. 5000, Delkr.-K. 7396, Div.-K. 128, Interims-K. 10 163, Gewinn-Vortrag 1926–1927 2890, R.-F. I 3723, do. II 3000, Gewinn 1928 15 755. Sa. RM. 315 077. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Heinr. Hecke, Carl Pliening. Aufsichtsrat: Bernh. Schacke, Wilh Sonne, Adolf Ruhstrat, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Lambrecht, Akt.-Ges., Göttingen, Friedländerweg-Steinsgraben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 als Familien-A.-G.; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort- führung des in Göttingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ seit 1859 betriebenen Geschäfts- unternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumente f. Meteorologie, Hygiene u. Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1928: 4 %. Direktion: Fabrikant Gustav Meyer, Göttingen. Aufsichtsrat: Frau Dr. L. Wever, Fabrikdir. Georg Hausmann, Bankier Dr. Curt Toebelmann, Gottingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Völker, Akt.-Ges., Grundschöttel (Post Volmarstein) i. Westf. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 12./1. 1928. Gründer: Eugen Hahn, Hagen; Emil Hahn, Haspe; Landwirt Gustav Völker, Grundschöttel; Paul Bankenagel, Vorhalle; Bernhard Machert, Witten. Zweck: Herstell. u. Handel mit Isolierrohr, Zubehörteilen oder ähnlichen Erzeugnissen der Elektrotechnik, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 150 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1928 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Werth, Wetter (Ruhr). Aufsichtsrat: Eugen Hahn, Hagen; Bernhard Machert, Witten; Prokurist Adolf Beckmann, Essen; Prokurist Rich. Holtschmidt, Bochum; Dir. E. Aufermann, Langendreer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.