Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5945 Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen am 31. Dez. 1926 u. 1927: Aktiva: Kassa 37, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 37. Sa. RM. 5537. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obering. Max Graf, Merke; Kreiswiesenbaumeister Robert Jung, Guben. Aufsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. O.; Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiotherma-Werke Akt.-Ges. für Elektromctallurgie, Hainichen (Sachsen). In einer G.-V. i. J. 1929 wurde die Verlegung des Sitzes nach Berlin beschlossen. (Amtl. Bek. steht noch aus.) Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von Bedarfsartikeln der Elektrometallurgie sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 360 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 330 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 120 000 in 110 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 220 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 152 226, Betriebswerte 113 412, Waren- vorräte 106 658, Verlust 124 396. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 119 286, Rückst. 10 585, Delkr. 6822. Sa. RM. 496 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk 107 909, Vertriebs-Unk. 26 081, Gen.- Unkost. 44 589, Steuern u. Abgaben 27 428, soziale Abgaben 2032, Delkr. 6822, Abschreib. 20 212. – Kredit: Bruttofabrikationsüberschuss 110 680, Verlust 124 396. Sa. RM. 235 077. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Dir. G. P. Hanfland. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Paul Schwarzkopf, Reutte; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München, Karlsplatz 8; Ernst Grünfeld, Reutte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Elektronaut Akt.-Ges., Hamburg 37, Isestr. 111. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl Weimer Akt.-Ges., Hamburg P. 3. Die Firma sollte lt. amtl. Bekanntmach. vom 6./5. 1925 gelöscht werden. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. u. automobiler Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfsartikel.