* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5947 im Verh. 2:3 zu 2000 %. Die G.-V. v. 20./11 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 43 430, Werkz. u. Geräte 23 710, Utensil. 2000, Grundst. u. Geb. 160 000, Debit. 20 174, Kassa 54, Waren 93 316, Wertp. 2. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 162 687, R.-F. 30 000. Sa. RM. 342 687. Bilanzen für 1926–1928 lagen der G.-V. v. 19./3. 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Busse, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Robert Voss (i. Fa, Herm. Alb. Bumke), Hannover, Rundestr. 20; Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape; Stellv. Max Wasserkampf, Hannover; Dir. Manfred Aron, Dir. Georg Schuberth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover-Brink. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925, Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Apparate, Masch. usw. 25 000, Inv. 1, Patente 1, Debit. 122 419, Kassa, Postscheck, Bankguth. 3608, Waren 135 308. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000. Kredit. 199 736, Reingewinn 53 601. Sa. RM. 286 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 828, Abschr. a. Masch. 9560, Gewinn 53 601. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1275, Bruttogewinn 192 715. Sa. RM. 193 990. Dividenden 1916/17–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Penzold, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bankier John Spiegelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bk Optik und Feinmechanik Akt.-Ges. in Heidelberg, Schiffsgasse 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12,/10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor L. Retterman, Heidelberg, Kaiserstr. 68. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 steht die Ausschüttung der Masse bevor. Die Konkursgläubiger nach Ziffer 2–6 § 61 K. 0. gehen leer aus. Die Lohn- u. Gehaltsgläubiger erhalten nur 53 %. Als festge- stellte Gehalts- u. Lohnforder. kommen RM. 6765 in Frage, denen eine Teilungsmasse von RM. 3584 gegenübersteht. Die Masseschulden u. die Massekosten betragen zus. RM. 3962. Die Hyp.-Gläubiger, die Warengläubiger u. die Aktion. erhalten nichts. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin 27./2. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg, Hauptstr. 2. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfsartikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg. Juli/Aug. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fabrikation u. Betrieb sämtlicher Bedarfsartikel für Arzte, Krankenhäuser, Sanatorien, Laboratorien sowie der Gesundheits- u. Krankenpflege. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 26 500 000 auf RM. 265 000 in 2650 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 165 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 67 000, Mobil., Masch., Auto 13 550, Waren 81 567, Kasse, Bank, Postscheck, Debit. 18 685. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7685, Kredit. 71 930, Delkr. 1186. Sa. RM. 180 802. Dividenden 1924–1926: 0 %.