musste in der G.-V. v. 7./4. 1925 Abstand genommen werden, da die A.-R.-Mitgl. 1925 mit Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. 5948 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Prokurist: Karl Müller. Aufsichtsrat: Dr. med. Karl Huber, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Fabrikdir. Stadtrat F. A. Lanz, Ferdinand Hettinger, Heidelberg; Gen.-Dir. Franz Klaus, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg. (In Konkurs.) Über die zum „Barmat-Konzern“ gehörende Ges. wurde am 16./4. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet u. auf Antrag der Schuldnerin am 19./5. 1925 aufgehoben, dagegen am gleichen Tage über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2. Von der Vorlage des Geschäftsberichts für 1924 Ausnahme „Henry Barmats'“ ihr Amt niedergelegt hatten; letzterer wurde zwangsweise abberufen u. ein neuer A.-R. gewählt. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 12./10. 1925 befinden sich ca. 80 % in der Masse. Nach Deckung der Unkosten u. Zahl. der bevorrecht. Forder. erhalten die Gläubiger etwa 50 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zpweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg-Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Überlandnetz. Kapital: Frs. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. Frs. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um Fr. 1 000 000. Grossaktionäre: Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 14 526 866, Material 1 426 244, Kohlen 233 643, Kassa 83, Postscheck 35 138, Debit. 1 661 920, (Avale 626 112). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Abschr. u. Ern.-F. 2 238 758, Kredit. 10 362 619, Akzepte 2 306 855, (Aval-Bürg- schaften 626 112). Gewinnvortrag 53 253, Gewinn 172 409. Sa. Frs. 18 510 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 12 477 847, Abschr. 838 255, Gewinn 225 662. – Kredit: Saldovortrag per 1./1. 1928 53 253, Einnahmen 13 488 512. Sa. Frs. 13 541 765. Dividenden 1925–1928: 20, 0, 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Hergt. Aufsichtsrat: Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Dir. Otto Hoberg, Gen.-Dir. Landes- baurat Fr. Pack, Komm.-Rat Alfred Bayer, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Gen.-Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen bei Kassel. Die G.-V. v. 15./7. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Zeiss-Ikon A.-G., Dresden; demnach wird das Vermögen der A.-G. Hahn als Ganzes ohne Liquid. von Zeiss-Ikon derart übernommen, dass gegen nom. RM. 200 Akt. der A.-G. Hahn nom. RM. 100 Akt. der Zeiss- Ikon A.-G. gewährt werden. Nom. RM. 970 000 Akt. befanden sich bereits im Besitz von Zeiss-Ikon. Durch die Fusion ist die Firma erloschen (§ 304 H. G. B.) Letzte ausführliche Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., IIlingen (Saargebiet). Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: Frs. 150 000 in 1500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %, soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130 %. Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf Frs. 300 000 in 3000 Akt. zu Frs. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Frs. 150 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Betriebsanlagen einschl. der Grundst. u. Geb. 387 895, Vorräte 8570, Schuldner 39 059. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 252, Abschreib. 14 461, Gläubiger 250 080, Reingewinn 731. Sa. Frs. 435 526.