5950 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aktiengesellschaft für Laboratoriumsbedarf, Köln, Sionsthal 29/31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist, nachdem die Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, am 4./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Uhlenbruck, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 4. Das Fabrikgebäude wurde 1929 an die Stadt Köln für RM. 130 000 verkauft. Nach Befriedigung der Hypothekengläubiger belaufen sich die restlichen Schulden auf etwa RM. 150 000 bis 160 000. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./2. 1929: Janke & Kunkel Akt.-Ges. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 durch Zwangsvergleich beendet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Laboratoriumsapparate für Chemie, Biochemie, Physik, physik. Chemie u. Elektrochemie, der Grosshandel mit Chemikalien, der Betrieb von feinmechanischen Werkstätten, Glasbläsereien, Schriftmalereien, die Herstell. von Farbenmessapparaten u. optisch. Instrumenten, dies alles insbes. durch Fortführung des von den Gründern Janke u. Kunkel eingebrachten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 51 000 in 500 Inh.-St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 52 Mill. in 9400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 305 000; der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet. In der G.-V. v. Dez. 1926 wurde beschlossen, zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 248 909 (per 30./6. 1926) das A.-K. auf RM. 51 000 herabzusetzen u. zwar die St.-Akt. im Verh. von 6: 1 auf RM. 50 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. von 5:1 auf RM. 1000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Kurt Janke, Apotheker Max Kunkel, Köln. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heineck, Dir. G. Werner, Köln; Dr. M. Graef, Kyllendorf bei Bunzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Siegfried Simon. Deutsche Elektrizitäts-Akt-Ges., Königsberg i. Pr. Am 7./11. 1929 wurde die Firma (ohne Liqu.) gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Köslin i. P., Körliner Str. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Sitz bis 3./10. 1927 in Berlin-Cöpenick. Zweck: Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Herstell. u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benötigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1927 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 15 608, Konto Haas & Schmidt 10 580, Verlust 4852. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 14 428, rückständ. Lohnanspr. 1612. Sa. RM. 31 041. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928: Aktiva: Debit. 11 719, Postscheckguth. 30, Verlust 7104. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 3854. Sa. RM. 18 854. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Karl Schröder, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gerhard Siecke, Kaufm. Curt Ortel, Apotheker u. Chemiker Ernst Steffenhagen, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostkraftwerk Aktiengesellschaft, Kosel (0.-S.). Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer: Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau; Elektrowerke A.-G., Berlin; Gesellschaft für elektrische Unternehmungen A.-G., Berlin; Reichskreditgesellschaft A.-G., Berlin; Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin; Provinzialverband der Provinz Oberschlesien. Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (51 %), Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (49 %). Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnütz. elektrischen Stromes jeder Art sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Gesellschaft dienenden u. damit ver- knüpfenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die Ges. darf Bauzinsen in Höhe von 6 % für den Zeitraum, den die Vor- bereitung des Unternehmens bis zum Anfang des vollen Betriebs erfordert, spätestens aber bis zum 31./12. 1931 gewähren. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Alfons Peuker, Dipl.-Ing. Erik Sommerfeld, Berlin. ......―