Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5951 Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Carl Geibel, Gleiwitz; Dir. Dr. Hermann Jahncke, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Dr.-Ing. Oscar Oliven, Berlin; Landeshauptmann Piontek, Ra- tibor; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elinag, Elektro- und Industrie-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Liqu., in Krefeld, Uerdinger Str. 18. Lt. G.-V. v. 12./3. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Klee, Krefeld, Leyenthalstrasse. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erzeugung, Bezug, Fortleitung, Verteilung u. Abgabe von Elektrizität. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 29 571, Grundst. 8206, Inv. 48 261, Werkz. 4050, Kraftfahrz. 16 260, unfert. Anl. 8768, Eff. 2000, Hyp. 12 786, Kontokorrent-Schuldner 37 882. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Kontokorrent-Gläubiger 76 663, Gewinn 6120. Sa. RM. 167 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 502 226, Abschreib. 33 962, Gewinn 6120. – Kredit: Vortrag 1650, Einnahmen aus Installationen, Betriebsführungen, Zs. 540 658. Sa. RM. 542 308. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Kreuznach; Dir. Dr. Koepchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheineck-Radio-Funk-Akt.-Ges., Rhein-Neckar-Radio- Funk-Akt.-Ges. in Liqu., Lahr, Tramplerstr. Lt. G.-V. v. 8./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Rudolf Nestler, Fabrikant Hugo Weil, Lahr i. B. Lt. Bek. v. 19./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Landshut, Nikolastr. 31. — Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans- formatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- lagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst. zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital: RM. 150 000 (davon nom. RM. 50 000 St.-Akt. u. nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt.). Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb.: 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 %, 20 zu 25 000 %, 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20 fachem Stimmrecht aus- gestattet. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 15 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 35 000 St.-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit 10 %iger Dividendengarantie. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Heinr. Stoll. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Mart. Krämmer, Landshut; Ober-Ing. Willi Hölken, Dir. Herm. Hertwig, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Landshuter Bank. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand in Leipzig, Gellertstr. 7/9. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszweige. 1*32