5952 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./9. 1927 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 18, Aussenstände 1993, Inv. 878, Werkz. 1, Lizenzen (unverändert) 38 343. – Passiva: A.-K. 40 000, Geschäftsschulden 246, Gewinn 1928/29 987. Sa. RM. 41 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 120, Unk. 4482, Gehälter 2803, Verlustvortrag von 1927/28 206, Gewinn 1928/29 987. Sa. RM. 8599. – Kredit: Revisionen RM. 8599. 5 Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhof. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelvinator Elektro-Kühlanlagen Aktiengesellschaft, Leipzig C. 1, Bitterfelder Str. 19. Gegründet: 7./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer: Thüringer Gasges., Leipzig; Bamberger, Leroi & Co. A.-G., Frankf. a. M.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Handlungs- bevollmächtigter Remy Viehweg, Prokurist Hans Boesel, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlanlagen sowie die Befassung mit allen dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. hat den Bau u. Vertrieb von elektrisch-automatischen Kühlanlagen u. Kühlschränken zum Gegenstand. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Thür. Gasges. RM. 400 000, Bamberger Leroi RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Curt Blume, Dir. C. J. Herbeck. Prokuristen: R. Geller, P. Priemer. Aufsichtsrat: Dir. Carl Westphal, Raschwitz b. Leipzig; Dir. Alfred Leroi, Frankf. a. M.; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nitzsche Aktiengesellschaft, Kinematographen und Filme in Leipzig, Karlstr. 1. Gegründet: 1904, als A.-G. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Firma lautete bis zu der am 12./2. 1925 beschlossenen Fusion mit dem Filmhaus Nitzsche A.-G.: Johannes Nitzsche A.-G. Bei dieser Fusion erhielten die Aktion. der Filmhaus Nitzsche A-G. gegen 5 Aktien zu RM. 60 von den neuen Aktien der Johannes Nitzsche A.-G. 3 Aktien zu RM. 100. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 35 000 in 334 Aktien zu RM. 100 und 80 Aktien zu RM. 20. Urspr- M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M 3 Mill., 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 151 600 in 7330 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, ferner Erhöh. um RM. 48 400 in Aktien zu RM. 100, die einem Bankkonsort. zwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. Lt. G.-V v. 0./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 H. G.B.) zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1. Lt. G.-V-B. v. 5./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Masch. 7052, Betriebsanlage 1, Inv. 1, Waren 105 765, Filmbestände 43 800, Forder. 112 111, Wechsel 8249, Postscheck 2289, Kassa 1925. —– Passiva: A.-K. 35 000, Schulden 142 445, Bankschulden 39 940, R.-F. 7749, Ern.-F. 6000, Selbstversicher.-F. 14 000, Garantie-F. 5000, Wechsel- Obligo 20 000, Gewinn 11 060. Sa. RM. 281 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 338 098, Gewinn 11 060 (davon Div. 7000, R.-F. 3500, Vortrag 560). – Kredit: Gewinnvortrag 400, Warenertrag 220 796, Verleih- ertrag 127 961. Sa. RM. 349 158. 10 1921–1924: 12, 100, 0, 0; 1925 (1./1.–30./4.): 0 %; 1925/26–1928/29: 0, 10, 7 0* Direktion: Johs. Nitzsche, Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Willy Hoffmann; Stellv. Rauchwarenhändler G. Kremnitzer, Dr. phil. Adolf Lösche, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Lippmann, M. Schumann. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.