Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5953 Richard Reinhold Akt.-Ges., Leipzig, Johannisplatz 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. Apparaten zum Kochen, Braten, Backen, Sterilisieren usw., insbes. des Apparats Elektron Patent u. Ankauf von Schutzrechten hierfür. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 020 000 000 in 20 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 020 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Lizenzen GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. 3 Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: R. Reinhold. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte Akt.-Ges. in Leipzig, 3 Querstr. 15. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 19./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. öffentliche Bankanstalt –, Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. u. Bürgermeister Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Die Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – in Dresden bringt Masch. u. Inventarstücke in die Gesellschaft ein. Die Ges. gewährt der Einbringerin als Gegen- leistung Aktien im Gesamtbetrage von RM. 29 000 zum Kurse von 105 %. Zweck: Herstellung von Uhren u. Uhrenteilen u. allen verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: RM. 230 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 260 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 40 200, Masch. u. Inv. 107 697, Werkz. 5441, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 82 965, Buchforder. u. Guth. 25 766, Verlust 25 454. – Passiva: A.-K. 230 000, Agio 4160, Kredit. 37 590, Akzepte 6753, Masch.- Erneueruug 7821, Steuerrückl. 1200. Sa. RM. 287 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht-, Betriebs- u. Handels-Unk, Rückstell. RM. 79 111. – Kredit: Fabrikation 53 657, Verlust 25 454. Sa. RM. 79 111. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bürger- meister Dr. Wilh. Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Kapital: RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 212 000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Betriebsanl. 7 607 116, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 94 859, Neuanl. (unfertig) 101 424, Kassa 4122, Kontokorrent- u. Stromschuldner 476 612, Lagermaterial 288 454, (fremde Kautionen 2101, Industriebelastung 58 000). – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 100 000, Kontokorrentgläubiger 3 703 763, Abschr. 4 556 826, fremde Kautionen 2101, Industriebelastung 58 000. Sa. RM. 8 572 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 4 451 336, Überschuss (der dem Abschr.-K. zugeführt werden soll) 311 888. Sa. RM. 4 763 225. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Liefer. RM. 4 763 225. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 373