* 5954 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Dir. H. Schmitz, Essen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgermstr. Nohl, Lennep; Beigeordneter Alex Schulte, Remscheid; Bürgermeister Rich. Leyhausen, Hückeswagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Uhrenindustrie Akt.-Ges., Lichtenfels. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./1 1. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 24./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Jüngling, Lichtenfels i. Bay. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Isolierrohr Akt.-Ges., Lintorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf, Breitestr. 20 (Rheinhof). – Es schweben noch einige Prozesse, von deren Ausgang es abhängt, ob die bevorr. Forder. befriedigt werden koönnen. Die nicht bevorr. Forder. fallen aus, u. das A.-K. ist verloren. Nach Mitt. des Verwalters v. Dez. 1929 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Elektron Akt.Ges. in Ludwigsburg, vord. Schlossstr. 3. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 74 913, Masch. u. Werkz. 18 211, Inventar 15 737, Kassa 389, Postscheck 628, Debit. 33 276, Beteil. 701, Warenvorräte 61 064, Verlust 6509. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 198, Banken 16 315, Hyp. 69 284, R.-F. 3633. Sa. RM. 211 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1926 11 978, allg. Unk. usw. 48 964, Abschr. 4338. – Kredit: Roherträgn. an Waren u. dgl. 58 770, Verlust 6509. Sa. RM. 65 280. Dividenden 1922– 1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Frizlen, Stuttgart; Architekt Adolf Knecht, Arzt Dr. med. Walter Pintus, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank. Hans Krausser, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Kanalstr. 7. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 28./5. 1925 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 65. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 7 Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger, Aktiengesellschaft, Lüdenscheid. Börsenname: F. W. Busch, Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Fa. bis 1./9. 1926: F. W. Busch Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, von Waren aus Porzellan u. sonst. Isoliermaterial, Starkstromapparaten für elektr. Licht- u. Kraftübertragung sowie von sonst. *