5956 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kurs Ende 1913–1929: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049, 10 500, 12, 5.25, 27, 99.75, 80, 70, – %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13–1928/29: 11, 7, 12, 15, 20, 22, 20, 30, 30, 45, 1000, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Basse, Gen.-Dir. Hellmut Roehnert, Lüdenscheid; Stellv. Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Schalksmühle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Bankier Konsul Hans Harney, Barmen; 2. Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Kammerherr Graf E. Rantzau, Bank-Dir. Stefan Popper, Berlin; Fabrikant August Adamy, Lüdenscheid; Rentner Hans Kurt Jaeger, Schalksmühle; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Steinweg, Lüdenscheid; Komm.-Rat G. Hebelen, Hannover; Bank-Dir. Friedrich H. Neuerbourg, Berlin; Bank-Dir. Gustav Benario, Dr. Hans Gumpel, Bank-Dir. Rechtsanw, Walter Bernhardt, Berlin; Konsul Wilhelm Schöttler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin: Bank für auswärtigen Handel; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg v. 2./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ilmwerke Akt.-Ges. in Dörnfeld a. Ilm. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hermann Frotscher, Stadtilm. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/33. Firma lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Sitz von 1922–1926 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. – Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ges. sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 293, Gebäude 30 417, Masch. 14 630. —– Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 11 340. Sa. RM. 71 340. Dividenden 1921–1925: Je 0 %. Direktion: Heinrich Klein-Alstede, Meckinghoven. Aufsichtsrat: Vors. Röttger, Dahlhoff; Ehefrau Röttger, Dahlhoff; Ehefrau H. Klein- Alshede, Meckingshoven. Gebr. Bauer, Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Mühlacker (Württemberg), Enzstr. 6. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 23./3. 1927: Gebr. Bauer, Kunstmühle A.-G. Zweck: Nach Einstellung des Kunstmühlbetriebes seit 1926 Erzeug. von Elektrizität. Kapital: RM. 216 000 in Stamm-Aktien zu RM. 20, Stamm-Aktien zu RM. 200 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100.-Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 1./7 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 500: 3 auf RM. 600 000, in 16 800 St.-Akt. zu RM. 20, 1260 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 480 000; nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1928 von RM. 480 000 auf RM. 216 000. Grossaktionäre: Gemeinde Dürrmenz-Mühlacker u. Gemeindeverband Elektr. Werke Enzberg-Mühlhausen in Enzberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Noch nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Mössinger, Enzberg; Ratsschreiber Binder, Dürrmenz-Mühlacker. Aufsichtsrat: Schultheiss Richard Woerner, Wagnermstr. Karl Eitel, Fabrikant Friedrich Schüler, Dürrmenz-Mühlacker; Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Verwalt.-Dir. Friedr. Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carl Schmitt & Co. A.-G. ――