―― 5958 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Vertrieb des „Röntgen-Stereo-Orthodiagraphen nach Beyerlen“ u. aller zur Röntgenologie gehörigen Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungs- geräte u. dergl. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 69 300, Verlust 1925/27 20 078, do. 1928 3631. – Passiva: A.-K. 25 000, Hausbelast. 50 600, Gehalt u. Lizenzen 12 560, sonst. Kredit. 4850. Sa. RM. 93 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 3000, Unk. 12 431, Aufwert. 7500. – Kredit: Immobil. 19 300, Verlust 1928 3631. Sa. RM. 22 931. Dividenden 1922 – 1923: 30, 0 %. Aufsichtsrat: Kurt Beyerlen; Architekt Carl Beyerlein, Josef Kaiser, München. Untere Isar Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Flusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasser- ableitung von 200 cbmjsek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist daher rd. 100 000 PS = 500 Mill. K Wst. jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen nach und nach. Die Seitenkanäle müssen später, die Schiffahrt aufnehmen u. dürfen derselben kein Hindernis sein. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 Ps Leistung zur Ausnutzung zugewiesen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Bayernwerk A.-G. in München u. die Stadt München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. 48 519, Vorarbeiten 153 472, Einricht. 1, Verlust 1185. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 771, Kredit. u. Darlehen 147 406. Sa. RM. 203 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4519, Unk. 3685. – Kredit: Auf- lösung (Res.) 7018, Verlust 1185. Sa. RM. 8204. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, Oberreg.-Rat Dr.-Ing. Siegfried Kurzmann, München. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Gentes, München; Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Bayer. Landwirtschaftsminister a. D. Joh. Wutzlhofer, München; Bürgermeister Dr. Karl Albrecht, Deggendorf; Ministerialrat Dr. Franz Krieger, Stadtrechtsrat Matthias Mayr, Landesbaurat Dr. August Menge, München; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermeier, Hannersdorf; Staatssekretär Dr. E. Ramm, Berlin; Staatsminister a. D., Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Oberbaudir. Clemens Zell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunales Kraftwerk Oppeln, Akt.-Ges. Sitz in Neisse. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Sitz der Ges. bis 12. 4. 1920 in Oppeln Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Liefer. von elektrischem Strom an Gesellschafter u. Nichtgesellschafter, insbes. die Erricht. von Kraftwerken u. Überlandzentralen u. Beteilig. an derart. Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Überlandwerk Oberschlesien-A.-G. in Neisse beteiligt. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 691 000 in 4691 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 umgestellt auf RM. 594 560 u. um RM. 156 000 erhöht auf RM. 750 560 in 4691 Akt. zu RM. 100 u. 14 073 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 560 auf RM. 750 000 sowie Umtausch der RM. 20-Akt. in Stücke zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Aktienbeteil. an der Überlandwerk Oberschlesien A.-G. 1 248 000, Darlehen do. 278 200, Debit. 89 930, Bankguth. 2609. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 80 000, Darlehen von der Landeshauptkasse Ratibor 194 200, do. der Stadt Oppeln 808, Kredit. 9947, Reingewinn 83 783. Sa. RM. 1 618 739.