5960 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Elektro-Vulkan-Werk Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Sippel, Nürnberg, Bismarckstr. 54. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. L. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffeutlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: RM. 72 000 in 640 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1925 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. 20 St. * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüss. Betriebsmittel 2211, Geb. 53 066, Betriebs- Anlagen 17 279, Debit. 24 881, Waren 86 502, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. – Passiva: A.-K. 72 000, Hyp. 70 000, Kredit. 67 278. Sa. RM. 209 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvertrag abzügl. R.-F. u. Gewinn 18 550, Unk. 89 256, Abschr. 3174. – Kredit: Bruttogewinn 85 643, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. Sa. RI. 110 981. Dividenden 192–1926: 0 %. Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, Heidelberg; Ober Ing. Heinrich Hülsewig, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges. Kasse. . „fag- Industrie für Feinmechanik und Optik Akt. Ges. in Liqu. in Nürnberg. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Lt. Bek. v. 27./12. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf. nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg, Marientorgraben 3/5. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 28./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Die hiergegen erhobene Beschwerde wurde mit Beschluss des Landgerichts Nürnberg vom 6./7. 1928 als unbegründet kostenfällig zurückgewiesen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wallersteiner in Nürnberg, Königstr. 76. Ende 1929 wurde eine Abschlagsquote von 10 % verteilt. Die Gesamtquote, mit der gerechnet werden kann, wird auf 15– 17 % geschätzt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 90 Jahrg. 1928. N-Qägele & Völkel, Elektro-Akt. fabes Nürnberg, Fürther Str. 42. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: „ mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 4902, Anwesen 98 630, Einricht. 1, Schuldner 106 461, Waren 97 379. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 13 391, Hyp. 48 221, Gläubiger 93 933, Gewinn 1828. Sa. RM. 307 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 597, Steuern 9445, Abschr. 2185, Gewinn 1828. Sa. RM. 29 056. – Kredit: Bruttoertrag RM. 29 056. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Joh. Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = =