Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5961 Wiesentkraftwerk Akt.-Ges. in Liquid., Nürnberg. Die Ges. ist 1925 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthof- besitzer u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Energie-Akt-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192425. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die Energie A.-G. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen- tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätszähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden. Beteiligungen: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H.; Energie-Anlagen-A.-G., Oetzsch- Markkleeberg; Überlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau: Leipziger Aussenbahn-A.-G., A.-G. für restlose Vergasung A.-G., Nordhausen; Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig; Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen; Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneukirchen. Der Besitz an Aktien der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung in München wurde mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig überlassen, die ihrerseits ihre Beteiligungen an der Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H. in Hainichen u. an der Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H. in Markneukirchen abgetreten hat sowie ihnhre Rechte u. Pflichten aus ihrem Betriebsberatungsvertrage mit dem Gemeindeverband Gasversorgung Erzgebirge- West in Schwarzenberg auf die Energie-A.-G. übertrug. Ferner ist die Energie-A.-G. als Rechtsnachfolgerin der Thüringer Gasgesellschaft in deren Vertrag über die pachtweise Bewirtschaftung des städtischen Gaswerkes Markneukirchen eingetreten. Auf dem Gaswerke Engelsdorf bei Leipzig ist auf Anregung der Thüringer Gasgesellschaft eine Elektro-Stickstoffanlage entstanden, die die Nebenerzeugnisse bei der Gasbereitung (Ammoniakwasser u. ausgebrauchte Reinigungsmasse) auswerten soll. Statistik: Gesamtstromversorgungsgebiet Ende Juni 1924–1929: 520, 523, 523, 525, 527, ? Gemeinden; Gasversorgungsgebiet 47, 63, 71, 74, ?, ?e Gemeinden; Stromabnehmer 40 633, 44 594, 49 742, 55 599, 60 590, ?; Gasabnehmer 24 459, 29 114, 33 187, 34 232, 35 226, ?; Stromverkauf 22 994 006, 27 186 545, 27 775 570, 33 470 100, 43 882 000, ? KWh; Gasverkauf 7 169 316, 9 533 714, 10 229 749, 11 043 300, 12 060 000, ? cbm. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Umwandl. der RM.-20-Stücke in RM.-1000-Stücke u. weiter Erhöh. um RM. 3 500 000 auf RM. 7 000 000. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 2 500 000 durchgeführt. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorständen des Gemeindeverbandes Leipzig-Land, der Thüringer Gasges. u. der Energie A.-G. zu 110 % übern. mit der Massgabe, den alten Aktion. ein Bezugsrecht von 1:1 zum gleichen Kurse einzuräumen. Der Gemeindeverband übernimmt nicht alle ihm zustehenden Aktien. Von den neuen Akt. sind RM. 2 500 000 ab 1./10. 1927 div.-ber., während die restlichen RM. 1 000 000 bis zum 30./9. 1928 bei dem gleichen Konsort. ver- bleiben u. vom Tage der Zeichnung ab div.-ber. sind. Die Kap.-Erhöh. ist notwendig zu einem weitgehenden Ausbau des Stromnetzes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gasversorg. 1 644 973, Elektrizitätsversorg. 3 415 407, Grundst. u. Geb. 884 762, Inv. 319 438, Betriebs-, Bau- u. Installationsvorräte 778 166, Wertp. u. Beteil. 2 203 649, Kassa, Bankguth., Postscheck 855 719, Forder. an befreundete Ges. 1 096 257, Aussenstände u. a. 1 433 103, im Bau befindl. Installationen 146 609, hinterlegte Haftsummen 141 803. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 356500, do. II 125 000, Dollar- anleihe 2 892 754, Verpflicht. aus fremdem Eigentum 588 041, Rückl. für zweifelh. Aussen- stände 5478, verschied. Schulden u. a. 2 293 613, Reingewinn 658 505. Sa. RM. 12 919 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 863 071, Steuern 417 598, soziale Lasten 260 431, Anleihe- u. Darlehns-Zs. 229 371, Abschr. auf Anlagen 509 969, do. auf Disagio 200 000, Reingewinn 658 505. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 9002, Betriebs- rohertrag 2 338 978, Zs. u. Beteil. 515 479, Installation 186 908, verschied. Einnahmen 88 578. Sa. RM. 3 138 947. Dividenden 1923/24–1928/29: 50 G. Pf. je Akt., 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Hans Weigel, Leipzig. Prokuristen: Stellv. Dir. A. Clauss, stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Betriebsobering. G. P. Gittel, Dipl.-Ing. Aug. Kemper.