5962 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Kurt Weichelt, Gautzsch; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bürgerm. Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Bürgerm. Arthur Winkler, Engelsdorf; Rittergutsp. Dr. Kirsche, Trautzschen bei Pegau; Dir. Otto Credner, Leipzig; Bürgermeister Eduard Amborn, Burghausen; Bürgermeister Willy Liebing, Liebertwolkwitz; Bürgermeister Dr. Walter Hornig, Grimma; Bürgermeister Gotthold Schröter, Frohburg; Bürgermeister Dr. Otto Schimmel, Glauchau; Amtshauptmann Dr. Adolf Baessler, Leipzig; Bürgermeister Dr. Walter Troitzsch, Stadtverordneter Ernst Schreiber, Wurzen; Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Fabrikdir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Niedersedlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Anlagen-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Oetzsch-Markkleeberg. Lt. G.-V. vom 9./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Dir. Arthur Claus, Oetzsch-Markkleeberg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen (Württemberg). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: RM. 240 000 in St.-Akt., 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. Prior.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 3 Millionen in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstellung des ――― A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (je M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. wurde um RM. 120 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. I 54 650, do. II 8560, Masch. I 6800, do. II 1, Mobil. I 1, do. II 1, Transportanl. 1, Patente 1, Werkzeuge I 436, do. II 3320, Eff. 8496, Scheck 394, Waren 247 287, Kassa 344, Postscheck 309, Debit. 83 053, Dubiose 2587, Devis. 7, Vorschuss 18, Einlagen 786, Lager Barmen 3681. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen 80 000, Banken 50 780, Kredit. 39 268, Wechsel 4378, Reingewinn 6310. Sa. RM. 420 738. Dividenden: 1921 (2 Mon.): 12 %; 1922 (6 Mon.): 12 %; 1922/23–1924/25: 500, 0, 0 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart, Etzelstr. 27: Stellv. Alb. Tritschler, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Ludwig Wolff, Akt.-Ges., Fabrik chirurg. Instrumente in Onstmettingen (Württemberg). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Die G.-V. v. 13./11. 1928 soll Beschluss fassen über die Verwertung der noch vor- handenen Bestände u. Auflösung der Ges. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chirurgischen Instrumenten jeder Art sowie ver- wandter Artikel. Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 18./10. 1924 auf RM. 18 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. „ Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart, Etzelstr. 27; Fabrikant Otto Bader, Albert Tritschler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kabel- u. Holz-Industrie, Akt.-Ges. in Osterburker. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trefz, Adelsheim i. Baden. Das Verfahren wurde 28./5. 1929 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auigeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ― ―――― ―――――――――――