– Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5963 Eltexa Aktiengesellschaft in Osterode (Harz). Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 6./10. 1928: Akt.-Ges. für Einkauf und Finanzierung von Elektrizitätsbedarf in Dessau u. bis zum 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- u. Textilbedarf, Dessau. Im April 1929 wurde der Sitz von Dessau nach Osterode (Harz) verlegt. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Textilwerken u. sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen u. Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 55 735, Beteil. 10 000, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 1853, Debit. 65 029, Material 22 759, Verlust 10 689. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 44 284, Akzepte 21 782. Sa. RM. 166 066. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 10 689. – Kredit: Verlust RM. 10 689. Dividenden 1922–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Jahn. Prokuristen: Dir. Peter Verhoven, Ernst Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Rechtsanw. Dr. F. K. Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Elektrizitäts-Akt.-Ges., Passau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./3. 1926 ist die Ges, als nichtig erklärt. Liquidator ist das Vorstandsmitglied Karl Neher. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rottkraftwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pfarrkirchen. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermstr. Josef Bergmaier, Pfarrkirchen (Bay.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. Akt.-Ges. für Feinmechanik Paul Kröplin, Pinneberg i. Holstein. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7., 14./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von physikalischen u. wissenschaftl. Apparaten, Her- stellung u. Vertrieb von Einricht. für Laboratorien u. Lehranstalten. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 24./3. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Kröplin. Aufsichtsrat: Paul Grosse, Rellingen; Prof. Dr. H. Lüdtke, Altona; Referendar Siegfried Hansen, Thesdorf-Quellenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elekfrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitätswerke u. Strassenbahnen Potsdam. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 287 134, Strassenbeleuchtungs- anlage 24 829, Konzession 202 557, Inv. 1, Schuldbuch 57 356, Kassa 192. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschr. 153 889, Anlagetilg. 117 152, Konzessionstilg. 51 233, R.-F. I 14 300, do. II 36 704, Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee 28 357, Schuldbuch 14 621, Gewinn 12 812. Sa. RM. 572 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg. 12 478, Abschr. 18 969, Konzessionstilg. 3989, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 482, Strombezugsausgaben 178 700, Steuern 2460, Vorhalt.- Gebühren für Transformatoren u. Zähler 9731, Netzunterhalt. 1065, Vertragsabrechn. mit