― ― 5966 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 33. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 100 000 in 200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Erhöh. von Fr. 60 000 in 120 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link, Saarbrücken; Eug. Lehrmann, Strassburg. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. August Goergen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Sociéeteée Anonyme d'Electricite Sarre-Lorraine) in Saarbrücken, Kanalstr. 5. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken, bezogen. Stromabgabe 1925–1928: 21 275 740, 27 567 071, 29 773 894, 36 556 511 Kwst. Kapital: Fr. 1 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgewandelt am 25./4. 1923 in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Anleihe: 6 % steuerfreie garantierte Anleihe von 1928: hfl. 1 200 000; Stücke: 1200 zu Hfl. 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die plaumässige Tilg. erfolgt v. 1./10. 1928 ab halbjährl. entweder durch Auslos. zu pari im April u. Okt. zum darauf folgenden 1 /10. bzw. 1./4. des folg. Jahres oder im Wege des freihänd. Rückkaufs innerhalb längstens 25 Jahren; nach dem 1./4. 1933 ist verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zulässig. – Sicherheit: Für Kapital u. Zinsen der Anleihe hat die Stadt Saarbrücken die selbstschuldnerische Bürgschaft übern. Diese selbstschuldnerische Bürgschaft der Stadt Saarbrücken ist auf jeder einzelnen Teilschuldverschreibung auf- gedruckt. – Zahlstellen: Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging u. Nederlandsche Standaard-Bank; s' Gravenhage: Rotterdamsche Bankvereeniging; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Saargebiet erhoben werden, in holländ. Gulden. – Die Anleihe wurde in Holland am 26./3. 1928 zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hochspannungsleitungen 3 311 204, Ortsnetze u. Hausanschlüsse 5 469 653, Zähler 1 258 140, Grundst. u. Gebäude 784 286, Werkzeuge 7978, Automobile 52 893, Mobil. 44 312, Lager 1 060 412, Kassa u Wechsel 10 098, Debit. u. Bank- guthaben 9 487 593, Beteilig. 204 196. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 100 000, Anleihe 12 169 415, Anlagetilg.-F. 805 977, Erneuer.-F. 2 419 961, Kredit. 4 554 705, Gewinn 390 710. Sa. Fr. 21 690 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Tilg.-F. 171 000, Erneuer.-F. 742 000, Abschr. auf Haus, Werkzeuge, Fahrzeuge, Mobil. u. Beteilig. 109 495, Gewinn 390 710 (davon: R.-F 25 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 21 880, Vortrag 93 829). – Kredit: Vortrag aus 1927 84 403, Überschuss aus Strom- u. Materialverkauf, Zählermieten u. Installationen 1 309 627, verschiedene Einnahmen 19 174. Sa. Fr. 1 413 205. Dividenden 1914–1928: 4, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 12, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Franz Mandres, Dr. Willi Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neikes, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken; Bürgermeister Dr. Blank, Neunkirchen/Saar; Stadtverordn. Daub, Saarbrücken; Gen.-Sekretär Himly, Strasbourg; Bürgermeister Loskant, Brebach/Saar; Stadtverordn. Noll, Saarbrücken; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Stadtverordn. Dr. Sartorius, Stadtverordn. Schmoll. Stadtverordn. Steegmann, Saarbrücken; Landrat Friedrich, Wiesbaden; Kreissyndikus Strathmann, Saar- brücken; Dir. Fröhlich, Metz; Beigeordn. Armbrüster, Saarbrücken; Bürgermeister Barth, Sulzbach; Kreistagsmitglied Betz, Völklingen; Gen.-Dir. Dr. Frank, Min.-Rat Römer, Berlin; Bürgermeister Staub, St. Wendel; Ober-Reg.-Rat Schäfer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ――