Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5967 Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. (S. A. des Appareils Electriques) in Saarbrücken, Saargemünder Str. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Ges. erweiterte ihre Firma am 22./11. 1924 durch den Zusatz S. A. des Appareils Electriques. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1952 St.-Akt. zu Fr. 100, 1591 St.-Akt. zu Fr. 500, 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 100 u. 9 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in Fr. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je Fr. 100. Die Vorz Akt. haben 30faches St.-Recht. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um Fr. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu Fr. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktionären Fr. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um Fr. 1 Mill. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 150 % angeboten, u. zwar wurden auf 10 alte Aktien zu Fr. 100 eine neue zu Fr. 500 gewährt. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss zwecks Sanierung (Verlust 1926/27 Fr. 724 518) Herabsetz. des Kap. von Fr. 2 000 000 auf Fr. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um Fr. 600 000. Auf die zus. gelegte Aktie kann eine neue Aktie im Verh. 1: 1 zum Kurse von 200 % bezogen werden. Der Rest der Kap.-Erhöh. sowie die nichtbezogenen Aktien sollen einem Interessenten zur Deck. seiner Forder. an die Ges. übergeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 30 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 33 663, Debit. 1 156 894, Bankguth. 233 470, Masch. 226 668, Matrizen 118 816, Werkzeug u. Neueinrichtung 162 040, Mobil. 56 566, Geb. 927 171, Patente 1, Modelle 1, Inv. 1 316 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Erneuerungs-F. 578 318, R.-F. 274 937, Unterstützungs.-F. 10 110, Kredit. 1 055 612, Wechsel 953 005, Hyp. 275 480, Div.-K. 1886, Reingewinn 82 272. Sa. Frs. 4 231 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betr.-Unk., Löhne 1 539 105, Abschr. 149 539, Reingewinn 82 272 (davon Div. 40 000, Tant. an A.-R. 4227, Talonsteuer-Res. 3000. Unterstütz.-F. 4000, Vorsichts-Konto 25 000, Vortrag 6045). Sa. Frs. 1 770 916. – Kredit: Waren Frs. 1 770 916. Dividenden 1922/23–1927/28: 20, 7, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Rud. Seiler. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Stellv. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Bank Dir. Sally Isenberg, Emma Seiler, Saarbrücken. ― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: Fr. 300 000 in Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. (Haus Titzstrasse) 74 000, Inv. 74 641, Bekleidung 43 577, Werkz. u. Masch. 16 634, Automobile 1, Kassa 21 763, Postscheckguth. 11 366, div. Debit. u. Banken 14 919 683, Material-Vorräte 949 167, (Anleihen u. Bürgschaften 8 865 773). – Passiva:- A.-K. 300 000, R.-F. 82 405, div. Kredit. 8 464 106, Ern.-F. 4 468 193, Zinsenrückstell. I 161 441, do. II 419 090, Rückstell. für Gleisunterhalt. 809 212, Feuerschäden- versich. I 278 038, do. II 102 000, Haftpflicht für eigene Wagnisse 97 054, Transportschäden 89 408, Ern.-F. Turbine 95 000, Pensionskasse 533 694, (Anleihen u. Bürgschaften 8 865 773), Gewinn 211191. Sa. Fr. 16 110 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus Betriebsführ. Stadt 29 217, do. do. Lisdorf 366, allgem. Unkosten 244 757, Steuern 294 923, Abschr. 188 831, Gewinn 211 191. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 78 816, 30 % des Betriebsüberschusses der Kreisbetriebe 1928 214 741, Gewinn aus Betriebsführung Neipel 902, Buleitungskosten 217 003, Einnahmen aus Iustallationsgeschäft 42 941, Benutzungsgebühr 181 299, Zs. u. sonst. Einnahmen 233 583. Sa. RM. 969 288. Dividenden 1923–1928: 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Kreissyndikus Dr. Edmund Müller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Justitiar Görgen, Saarlouis; Matth. Schmitt, Eidenborn; Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank, Min.-Rat Wilhelm Römer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.