7 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5969 „Rheinland“' Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Metallausführ. sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotechn. Artikeln. Kapital: RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 800 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Direktion: Mathias Lersch, Stolberg; Emil Brand, Busbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Ludw. Troniseck, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. HElektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund, Werftstr. 16b. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,93 km. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin u. Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 5./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlagen 2 045 252, Werkz., Geräte, Einricht. 36 053, Lager 104 242, Eff. 1, Kassa 6712, Bürgschafts-Eff. 89, Schuldner 396 487, vorausbez. Versich. 610. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 21 878, Tilg.-Rückl. 423 000, Ern.-Rückl. 304 174, Bürgschaftsgläubiger 335, Gläubiger 117 724, Gewinn 222 337. Sa. RM. 2 589 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 663 541, Steuern 91 533, Stadt- abgabe 82 707, Zuweis. an die Tilg.- u. Ern.-Rückl. 107 000, Gewinn 222 337. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 8973, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahme, Installationen, verschied. Einnahmen 1 158 147. Sa. RM. 1 167 120. 1912/13–1927/28: 12, 14, 12, 11, 12, 10, 11, 10, 10, 5, 0, 5, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Fritz Korge, B.-Lankwitz; Friedr. Buchholz. Stralsund. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dr.-Ing. V. Brünig, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Berlin; Dir. M. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Elektrohandels-Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstrasse 24. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg 1925 II. Zweck: Handel im In- u. Ausland mit Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie u. mit Gegenständen des Bedarfs elektrotechn. Unternehm. aller Art sowie die Vermittl. von Geschäften auf diesem Gebiet; Herstell. elektrotechn. Materials jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 000 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2216, Debit. 187 809. Vorräte 88 920, Mobil. 4250, Verlust 3598. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 104 312, Kredit. 110 460, Akzepte 32 021. Sa. RM. 286 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 010, Abschr. 1975, Verlustvortrag v. 1926/27 1044. – Kredit: Handelsergebnis 89 432, Verlust 3598. Sa. RM. 93 031. Neuer Vorstand: Carl Neher. Dividenden 1923/24–192526: 0. 0, 0 %. Direktion: Carl Neher. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Bankdir. Otto Oechsner, Dr.-Ing. Paul Hammer- schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse Handbuch der Deutschen Aktien-Geeellschaften 1929 374