* ― 5970 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Union-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 39. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./12. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schilling I, Stuttgart, Charlottenstr. 3. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 ist das Verfahren am 17./6. 1927 wegen Massemangel eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Uhrenfabrik Armetta Akt.-Ges., Tübingen. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bez.-Notar Haubensack in Reutlingen. Das A.-K. ist verloren. Es können nicht einmal die in erster Stufe bevorrechtigten Lohn- u. Gehaltsforder. befriedigt worden. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung am 27./12. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Huber & Link Akt.-Ges. in Liquid. in Tuttlingen. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Prok. Fritz Steinert (i. Fa. A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer), Tuttlingen. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 wird die Ges. demnächst gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elektro-Werke, Akt.-Ges., ULerdingen a. Rh., Mörserstr. 54. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s- Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die A.-G. übernahm die Geschäfte der Firma Elektro- Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 200, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 16 078, Büroeinricht. 1255, Postscheckguth. 10, Kassa 77, Debit. 511, Waren 11 960, Kapitalentwert. 5030. – Passiva: A.-K. 50 300, Bank 32, Kredit. 789, Rückstell. 1000. Sa. GM. 52 122. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat: Treuhänder Karl Knipscher, Krefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach. Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges., Untersulmetingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Phil. Zoellner, Willi Eiselen, Untersulmetingen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach, Turn- hallenstr. 4. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Jan. 1928 fallen die unbevorrechtigten Gläubiger ganz aus, die bevorrechtigten Gläubiger erhalten nur teilweise Befriedigung. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Ehag“ Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Viechtach. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbau des bisher Ambergerschen Elektrizitäts- u. Sägewerks unter Benutzung der vorhandenen Wasserkräfte bis zur techn. höchstmöglichen, kaufm. rentablen Vollendung, wobei je nach Bedürfnis u. Zweckmässigkeit auf den einen oder anderen Betrieb das Haupt- gewicht gelegt werden kann, Erzeugung u. kaufm. Verwertung von elektrischer Energie, Verarbeitung von u. der Handel mit Holz jeder Art u. in jeder Form, Beteilig. an u. die Vertretung von verwandten Unternehm. sowie die Errichtung verwandter Betriebe zur Er- gänzung u. Erweiterung der eigenen Betriebe.