Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5971 Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 450 000 %. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurde das RM.-Kap. auf RM. 24 000 erhöht, 120 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobilien 700, Immobilien 9316, Maschinen 27 260, Licht- u. Kraftstromleit. 13 678, Waren u. elektr. Material 82 663, Kassa 2278, Debit. 19 846. – Passiva: A.-K. 24000, R.-F. 2400, Rückstell. 12 150, Wechsel 6383, Kredit. 89 687, Gewinn einschl. Vortrag 1924/27 21 121. Sa. RM. 155 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 972, Steuern u. Versich. 13 455, Zs. u. Disk. 12 257, Abschr. 5838, Gewinn 1928: 4602. – Kredit: Stromerzeugung 27 105, Waren 17 507, Abfälle 4012, Laden 116, Lohnschnitt 384. Sa. RM. 49 124. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Wilhelm Fendl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger jun., Rechtsanwalt Dr. Gustav Seehuber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges., Vohwinkel. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./11. 1898, bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervorgegangen u. firmierte bis Juni 1922 Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop u. bis 2./6. 1927 dann Coesfeld. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1921 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2368, Bank 17 294, Devisen 2322, Reichsbank- giro 252, Postscheck 47, Geb. 21 202, Debit. 137 888, Material 62 840, Betrieb 549, Waren 32 137, Fabrikation 11 242, Mobil. 6500, Masch. 805 527. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 293 815, Gewinn 36 357. Sa. RM. 1 100 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 114, Betriebsunk. 56 279, Repar. 5289, Versand 1917, Transmiss. 996, Gehälter 34 432, Löhne 6135, Gewinn 36 357. Sa. RM. 247 521. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 247 521. Dividenden: 1911/12–1922/23: Je 0 %; 1924–1926: 5, 2, ? %. Direktion: Walter Heck, Berlin; Wilh. Kalbfleisch, Coesfeld. Prokurist: Hermann Pentow, G. Bergstaller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern Aktiengesellschaft, Waldshut (Baden). Gegründet: 16./9. 1929; eingetr. 6./12. 1929. Gründer: Ober-Ing. Dr. Karl Rissmüller, Essen; Ing. Rudolf Wartmann, Brugg; Rechtskonsulent Dr. Siegfried Frey, Zürich; Ing. Christian Hegwein, Laufenburg; Ob.-Ing. Johann Seeberg, Essen. Zweck: Bau u. Betrieb der Wasserkraftanlage am Rhein bei Albbruck-Dogern zur ausschliesslichen Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Kapital: RM. 14 000 000 in 14 000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Friedr. Prädel, Freiburg; Dir. Harry Formis, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Dir. Artur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Ob.-Ing. Paul Oehler, Ob.-Ing. Erich Edler v. Posch, Essen; Reg.-Rat Bau-Dir. Albert Studler, Grossrat Rudolf Siegrist, Reg.-Rat Emil Keller. Aarau; Ob.-Bau-Rat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Dir. Dr. Alexander Rösle; Laufenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Deutsche Apparatebau für Radiogeräte Akt.-Ges. in Wandsbek, Josefstr. 9. (In Konkurs.) Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wandsbek ist am 19./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Beeideter Bücherrevisor Fischer, Wandsbek. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 374*