5972 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kraftwerk Diessfurth, Weiden in Bayern. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rund 200 000 k Wh. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. ILit. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 4000, Wasserbau 42 000, Geb. 6392, Masch. 11 300, Werkz. 1, Kassa 21, Bank 1705, Konto-Korrent 2982, Verlust (Verlust-Vortrag aus dem Vorjahr 235, ab Gewinn 1928 146) 88. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 1500, Abschr. 9990, Rückstell. 2000. Sa. RM. 68 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Versich. 1973, Instandhalt. 356, allg. u. Verwalt.-Unk. 6396, Steuern 943, Abschr. 3100, Gewinn 146. – Kredit: Stromeinnahmen 10 865, sonstige Einnahmen 2052. Sa. RM. 12 917. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd, von Grafenstein. Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Thüringische Werke, Weimar. Gegründet: 19./5. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werke s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Die Ges. ist Dachges. für die thüring. staatl. energie- u. wärmewirt- schaftl. Unternehmungen. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug. oder Fortleit. von Energie u. Wärmemitteln u. deren Absatz befassen, sowie die Beteil. an and. Unternehm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 4 080 000 Akt. der Thüring. Landeselektrizitätsver- sorg.-A.-G. Thüringenwerk, RM. 633 000 Akt. der Werrakraftwerke A.-G., RM. 616 000 Akt. der Grosskraftwerke Erfurt A.-G., RM. 7 000 000 Akt. der Akt.-Ges. Obere Saale, RM. 107 500 Anteil am Überlandwerk Südharz G. m. b. H. Bleicherode, RM. 202 600, Akt. der Oberweiss- bacher Bergbahn A.-G., RM. 9000 Akt. der Rhein-Main-Donau A.-G., RM. 500 000 der Schleizer Kfeinbahn A.-G., Weimar. Dazu kommen noch die Beteilig. an der Gasversorg. des Landes, die erst in den Anfängen steht. Z. Zt. ist das Land durch die A.-G. Thüring. Werke beteiligt an: dem Grossgasw. Erfurt mit RM. 80 000 u. an der Gasfernversorg. Erfurt mit RM. 300 000. Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000. ―§― Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Staates Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 10 331 992, Darlehen a. d. A.-G. Obere Saale 4 250 000, Aussenst. 3675, Kassa- u. Postscheckbest. 772, Inv. u. Fahrzeuge 16 126, Material. 3015, Hyp. Beyer, Weimar 12 500, Verwaltungsgeb. 240 504. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleiheschuld b. d. Thüring. Landeshyp.-Bank 3 000 000, Verbindlichkeiten 1796 784, Hyp. auf Verwalt.-Geb. 50 000, R.-F. 10 000, Gewinn 1801. Sa. RM. 14 858 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteilig. 38 588, allg. Unk. 7961, Ge- hälter 12 580, Abschreib. auf Inv. u. Fahrzeuge 9365, Hyp.-Zs. 7506, Rückl. zum R.-F. 10 000, Gewinn 1801. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4795, Zs., Div. 76 145, Mietseinnahmen 6861. Sa. RM. 87 802. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ministerialdir. Dr. Karl Rauch. 8 Aufsichtsrat: Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Staatsfinanzrat Prof. Dr. Jost, Ministerialrat Karl Müller, die Landtagsabgeordneten Staatsminister i. W. Emil Hartmann, Weimar; Otto Kayser, Allstedt/Helme. Zahlstelle: Ges.-Kasse.