Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5973 Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Weissenfels. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Johannes Reis. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektrizitätswerk Weissenhorn Akt.-Ges., Weissenhorn (Bay.). Gegründet: 9./8. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschlossenen Strom- abnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Strom- lieferungsbezirks u, dor Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 88 392, Masch. 62 000, Ortsnetz 94 093, Inv. 750, Debit. 64 654, Materialvorräte 10 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 43 000, Banken 78 129, Kredit. 52 262. Sa. RM. 323 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 23 126. – Kredit: Installationen RM. 23 126. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Brändle. Aufsichtsrat: Bürgermeister Franz Josef Schneider, Bürgermeister Simon Hartmann, Weissenhorn; Dir. Heinrich Höfle, Giengen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober- Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausertorwerk für Optik und Mechanik A.-G. in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29./3. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Firma lautete bis 8./6. 1929: Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.-G. Zweck: Betrieb einer optischen u. feinmechan. Werkstätte sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 197, Bank 1409, Eff. 2312, Debit. 1000, Immobil. 196 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-F. 145, Gewinn 772. Sa. RM. 200 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 726, Steuern 6405, Gewinn 1928: 772. Sa. RM. 7904. – Kredit: Ertrag RM. 7904. Dividenden: 1916/17–1922/23: 10, 6, 6, 10, ?, ?, 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Albert Lehr. Aufsichtsrat: Vors. Henri Dumur, Frau Hedwig Leitz, Ernst Leitz jr., Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.Ges. in Wetzlar, Moltkestrasse. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. schloss sich 1928 mit der Firma Carl Zeiss in Jena zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen unter voller Wahrung ihrer Selbständigkeit. Zzweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 720 000 in 2400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 17./12. 1928 Herabsetz. auf RM. 300 000 durch Verminderung des Nennwerts der Aktien von RM. 500 auf RM. 300. Gleichzeitig Wiedererhöh. von RM. 300 000 auf RM. 720 000 durch Ausgabe von 1400 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 373 250, Masch. 40 650, Werkz. 1, Fuhr- park 8538, Mobil. 6262, Kassa 2520, Wechsel 230, Debit. 461 618, Warenvorräte 420 593, 7 Verlust 58 853. – Passiva: A.-K. 720 000, Hyp. 350 000, Kredit. 284 313, Akzepte 18 204. Sa. RM. 1 372 517.